— 521 —
Eben so muͤssen die außerordentlichen Beitraͤge in den durch das Ausschreiben
des Deichhauptmanns bestimmten Terminen abgefuͤhrt werden.
K. 12.
Die Verbindlichkeit zur Entrichtung der Deichkassenbeiträge ruht gleich
der sonstigen Deichpflicht als Reallast unablöslich auf den Grungstücken, sie
ist den öffenrlichen Lasten gleich zu achten und hat in Kollisionsfällen vor densel-
ben den Vorzug. «
Die Ennauang der Deichpflicht kann von dem Deichhauptmann in eben
der Art, wie dies bei den öffentlichen Lasten zulassig ist, durch Exekution er-
zwungen werden.
Die Exekution findet auch statt gegen Pächter, Nutznießer oder andere
Besitzer des verpflichteten Grundstücks, vorbehalklich ihres Regresses an den
eigentlich Verpflichteten. Bei Besitzveränderungen kann sich die ODeichverwal-
tung auch an den im Deichkataster genannten Eigenthümer so lange halten,
bis ihr die Besitzveränderung zur Berchiigung des Deichkatasters angezeigt
und so nachgewiesen. ist, daß auf Grund dieser Nachweise die Berichtigung er-
folgen kann. "7
8 Bei vorkommenden Parzellirungen muͤssen die Deichlasten auf die Trenn-
stuͤcke verhaͤltnißmaͤßig repartirt werden. Auch die kleinste Parzelle zahlt min-
destens Einen Pfennig jaͤhrlich.
C. 13.
Eine Berichtigung des Deichkatasters kann — abgesehen von dem Falle
der Parzellirung und Besitzveränderung — zu jeder Zeit gefordert werden:
a) wenn erhebliche, fünf Prozent übersteigende Fehler in der bei Aufstellung
des Deichkatasters zum Grunde gelegten Vermessung nachgewiesen werden;
b) wenn die Zwecke der Deichverwaltung eine Verlegung des Deiches noth-
wendig machen, wodurch bisher eingedeichte Grundslücke künftig außer-
halb der Berwallung, oder augerhalt der Verwallung gelegene Grund-
stücke innerhalb der Verwallung zu liegen kommen;
P) wenn eingedeichte Grundstücke dem Deichverbande als Eigenthum abge-
treten werden;
4) wenn in Folge von Durchbrüchen eingedeichte Grundstücke dergestalt aus-=
getieft oder versandet sind, daß sich deren bisherige Ertragsfähigkeit um
mehr als die Hälfte verringert hat und die hederherstelung in den
früheren Zustand unverhältnißmäßige Kosten veranlassen würde.
Ueber die Antrage auf Berichtigung des Deichkatasters aus den vor-
gedachten Gründen entscheidet das Deichamt.
S. 14.
Wegen angeblicher Irrthümer in dem Deichkataster oder Veränderungen
en
im Ertragswerthe der Grundstücke kann außer den im F. 13. gedachten Fäll
(Nr. 3339.) eine