Sachregister.
Hyvothelenbuch, Fuhrung desselben über einen Kom-
plex von Grundstücken, welche in den Bezirken verschie-
dener Gerichte liegen. (Ges. v. 26. April Art. V.
Nr. 4.) 184. — Berfahren bel Intabulation Pom-
merscher Pfandbriefe. (All. Erl. v. 30. April) 312.
— bei Intabulation Ostpreußischer Pfandbrtefe.
(All. Erl. v. 23. Mai) 440. — bei Eintragung West-
hreußtsHcher Pfandbriefe. (Regl. v. 25. Juni F. 31.
ff.) 5
peenihen, Ansatz der Gyrichskesin. (Ges.
v. 10. Mal Tarif ss. 25 — 32.) 64
J.
Jagd-Kontraventionen, Bestrafung derselben. (Ges.
v. 14. April Art. II.) 93. — (Strafgesetztuch Ss. 274
— 277. 347. Nr. 11.) 157. ff.
Jauer, Chaussee von Jauer nach Goldberg, Erhebung
des Chausseegeldes, Bewilligung der siskalischen Vor-
rechte und Bestrafung der Chausseepolizel -= Vergehen.
(All. Erl. v. 4. Juni) 411. — Bestätigung des Sta-
tute. (Bek. v. 17. Juni) 414.
Jeltsch, Chaussee von Ohlau über Jeltsch nach Lasko-
witz. (All. Erl. v. 3. Februar) 16.
Injurien, s. Beleidigung.
Instanzenzug für Beschwerden in prozessualischen An-
gelegenheiten. (Ges. v. 20. April Art. XIII.) 186.
Intabulation, Verfabren bel Intabulation Pommer-
scher Pfandbriese. (All. Erl. v. 30. April) 312. —
Ostpreußischer Pfandbriefe. (All. Erl. v. 25. Mal)
440. — Westpreußischer Psandbriefe. (Regl. v. 25.
Junl s. 34 ff 530.
v. 10. Mai §. 10.) 32.
Invaliden, Versorgung der Milllait - Invaliden vom
Ober-Feuerwerker, Feldwebel und Wachtmeister abwärts.
(Ges. v. 4. Juni) 401— 410.
Justizbeamten, Diäten, Reisekosten und Kommissions-
gebühren der Justizbeamten für die Besorgung gericht-
licher Geschäfte außerhalb der ordentlichen Gerichtestelle.
(Ges. v. 9. Mai) 619—621.
Justiz-Minister, Kempekenz desselben bei Beschwerden
über Kostensachen. (Ges. v. 10. Mal §. 13.) 631.
—————
bei den Gerichten. (Ges.
1851. 13
K.
Kalkulatur-Gebübren in gerichtlichen Angelegenhelten.
(Ges. v. 10. Mal S§. 17 f.) 631. — (Tarif F. 65.)
650.
Kämmerei-Güter, s. Städte.
Kammergericht, Kompetenz und Einrichtung des mit
dem Kammergericht verbundenen Geheimen Justigraths.
(Ges. v. 30. April Art. III. Nr. 1) 182. — Das
Appellationsgericht zu Berlin führt den Namen „Kam-
mergericht“. (Art. X. Nr. 1.) 185.
Kammern, Verbrechen und Vergehen gegen die Kam-
mern und deren Mitglieder. (Strafgesetzbuch S§s. 82.
83. 102. 103. 192.) 118 ff. — Die zweite Kammer
besteht sortan aus 352 Mitgliedern. (Ges. v. 30. April
Art. 1.) 213. — Interimislisches Wahlgesetz zur ersten
Kammer für Hobenzollern. (Ges. v. 30. April) 214.
215. — desgl. für die Wahlen zur zweiten Kammer.
(Ges. v. 30. April) 216—217. — Bestimmungen über
die Druckschriften der Kammern. (Preß--Ges. v. 12. Mal
§. 30.) 280. — Berlchte über die öffentlichen Sitzun-
gen der Kammern. (88. 38. 51.) 282.
Kartellträger,, Bestrasfung derselben. (Strasgesetzbuch
If. 100. 107. 173.) 135.
Kassations-Rekurs, findet in Disziplinar = Unter-
suchungen wider richterliche Beamte nicht statt. (Ges.
v. 7. Mai S. 42.) 225.
Kassen-Anweisung, Ansertigung und Ausgabe neuer
Kassen-Anweisungen. (Ges. v. 19. Mal) 335—336.
Kassen-Verbrechen der Beamten, Bestrafung der-
selben. (Strafgesetzbuch Ss. 324— 327.) 107.
Kaution, Bestellung derselben für die Herausgabe von
Zeitungen und Zeitschriften. (Ges. v. 12. Mai §. 11. fl.)
276.
Kielbänke, Gebühren für die Benutzung derselben in
Neufahrwasser und in den Binnengewässern bei Danzig.
(All. Erl. v. 2. Jan.) 12.
Kindesmord, Begriff und Strafe. (Strafgesetzbuch
S5. 180. 183.) 137.
Kirche, Vergehen gegen die Kirche. (Strafgesetztuch
Ss. 135. 136.) 128.
gerichtlichen Angelegenheiten.
S.-4.) 023.
— Kostenfreiheit der Kirchen in
(Ges. vom 10. Mai
Klassen-