Sachregister.
V.
Vaganten, Uebereinkunft zwischen Prruhen und Sachsen
wegen Uebernahme von Vaganten. (Ministerial-Erkl.
v. 31. Dez. 1850.) 5—8. — s. Ausgewiesene.
Velbert, Chaussee von Velbert bis zur Ratingen-Wülf-
rather Gemeinde-Chaussee. (All. Erl. v. 10. März) 65.
Verbindung, Theilnahme an geheimen und verbotenen
Verbindungen. (Strafgesetzbuch §. 93. Nr. 2. 9. 98.
99.) 120.
Verbrechen, Begriff und Strafe. (Strafgesetzbuch Ss.# 1.
4. 31.32. 34—39. 50—57 ff.) 101.— (Ges. v. 14. April
Art. VIII. XIII. XIV.) 94.
Vereinsrecht, die besonderen Strafgesetze über den
Mibbrauch des Vereinsrechts bleiben in Kraft. (Ges.
v. 14. April Art. II.) 93.
Vereins-Zolltarif, Abänderung desselben. (V. v. 21.
Jull 511—518. — . Zollverein.
Verfassungs-Urkunde, Abänderung des Art. 69. u.
Ergänzung der Art. 66. u. 115. (Ges. v. 30. April)
213. — Suspension einzelner Artikel der Verfassungs-
Urkunde im Fall des Belagrrungszustandes. (Ges. v.
4. Juni S. 5. f.) 452. — desgleichen im Fall des
Krieges oder Aufruhrs. (F. 16.) 456.
Verführung junger Mädchen. (Strafgesetzbuch S. 149.)
132.
Vergeben, Begriff und Strafe. (Strafgesetzbuch 8s. 1.
4. 31—39. 50—57 fl.) 101 — (Ges. v. 14. April Art.
VII. XIII—XV. XIX—XK.) 9#4.
Vergiftung eines Menschen. (Strafsgesetzbuch S. 197.)
140. — Verglftung von Brunnen, Waaren 2c. (§.304.)
163.
Verjährung der Verbrechen und Vergehen. (Straf-
gesetbuch Ss. 45—51. 60. 139. 161. 219. 233. Nr. 1.)
110. — Verjährung der Uebertretungen. (8. 339. 343.)
170. — der Civilklagen aus strafbaren Handlungen in
der Rheinprovinz. (Ges. v. 14. April Art. XII. §. 1.)
95. — Verjährung der Preßvergehen. (Ges. v. 12. Mal
§. 49.) 284. — Verjährung der Nußungsberechtigungen
in der Rheinprovinz, Neuvorpommern und Rügen. (Ge-
meinheitstheilungs-- Ordnung v. 19. Mai §. 27.) 380.
— Verjährung Westpreußischer Pfandbriese. (Regl.
v. 25. Juni §S§. 110. ff.) — Verjährungsfrist für die
Einkommensteuer. (Ges. v. 1. Mal §. 37.) 209.
Jahrgang 1851.
1851. 25
Verleumdung, Begriff und Strafe. (Strafgesetbuch
55 156—162. 102. 103.) 133. — (Ges. v. 14. April
Art. XVI.) 97.
Vermögen, Beschädigung desselben. (Strafgesetzbuch
S5S 281—284.) 158. — Uebertretungen in Beziehung
auf das Vermögen. (68. 347—349.) 174. — Kosten
für die Verwaltung des Vermögens bei den Gerichten.
(Ges. v. 10. Mal Tarif §. 41—47.) 643. — Gebüh=
ren der Rechtsanwalte für Vermögens- Verwaltungen.
(Ges. v. 12. Mal Tarif S. 29.) 669.
Verschollene, Todeserklärung der in See gegangenen
verschollenen Personen. (Ges. v. 2—. Febr.) 23.
Versetzung, unfreiwillige Versetzung eines Richters auf
eine andere Stelle. (Disziplinar-Ges. v. 7. Mal 5§.51.
bis 55.) 2268. — unfreiwillige Versetzung elnes Mit-
gliedes des Revislons-Kolleglums für Landeskultursachen.
(6. 68.) 232. — eines Auditeurs oder eines Mltglle-
des des General--Auditoriates. (s.74.) 233. — unfrei-
willige Versehung eines Richters oder Auditeurs 2c. in
den Ruhestand. (SS. 56—64. 75.) 229—234
Versich 6 , 2öal hun derselben
durch falsche Atteste. (Strafgesetztuch 5 250—258.)
153.
A. MAAIIEA H
Versuch eines Verbrechens oder Vergebens. (Slrasge-
setzbuch Ss. 31—33. 35. 59. 336.) 107.
Vertheidiger, Gebühren der Vertheildiger in Unter-
suchungssachen. (Ges. v. 12 Mai Tarif SF. 22—27.)
608.
Vertrag, Gerichtskosten für die Aufnahme und Aus-
fertlgung von Verträgen. (Ges. v. 10. Mai Tarif
88. 16. ff.) 639. — Gebühren der Notare. (Ges. v.
11. Mai 88. 6. ff.) 652
Viebseuche, Uebertretung der Anordnungen zur Ver-
hütung der Viehseuche. (Strasgesetzbuch S. 307.) 163.
Vormund, Unfähigkelt, Vormund zu sein. (Strafge-
setbzbuch §. 12. Nr. 5. §. 21.) 103. — Bestrafung des
Vormundes wegen Unzucht, Kuppelel oder Untreue.
(Ss. 142. 148. Nr. 2. S. 240. Nr. 1.) 130. — Ver-
gehen gegen den Vormund. (§S§. 229. 271.) 147. — Ein-
leltung der Vormundschaft über die zur Zuchthausstrafe
verurtheilten Verbrecher. (S. 11.) 103.
Vormundschaft, äe und Erhebung der Gerichts-
kosten in V iten. (Ges. v. 10.
Mal 65. 7. f.) 624. — (Tarif r 41 — 46.) 643.
Vorschuß, Zahlung von Kostenvorschüssen in gericht-
lichen Angelegenheiten. (Ges. v. 10. Mai §. S.) 625 —
Kostenvorschuß an Notare. (Ges. v. 11. Mal §. 17.)
d 654.