— 291 —
auf beiden Geprdgeseiten am Rande einen Perlenkreis mit flachem
Randstäbchen; den Kantenrand gerippt mit glatten Stäbchen auf
beiden Seiten.
3) Das Viertel-Guldenstück, im Normalgewicht von 0,0091575.. Pfund
und im Durchmesser von 22 Millimetern, im polirten Ringe geprägt,
wird zeigen:
im Avers: das Brustbild Sr. Majestät des Königs mit der Um-
schrift: rnz#on. WihzN IV koENG v. phEkUsSSEN, unter dem
Halse das Münzzeichen 4; ,
im Revers: innerhalb eines Kranzes von Eichenlaub die Aufschrift:
GULDEN — 210 x. pr. F. und darunter die Jahrzahl;
auf beiden Geprägeseiten am Rande einen Perlenkreis mit flachem
Randstäbchen; den Kantenrand gerippt mit glatten Stäbchen auf
beiden Seiten. ·
II. Scheidemünzen.
A. in Silber:
1) Das Sechs-Kreuzerstück, davon im Durchschnitt 203 Stück ein
Pfund wiegen, im Durchmesser von 20 Millimetern, im polirten Ringe
mit glattem Kantenrande geprägt, wird zeigen:
im Avers: den heraldischen Königlich Preußischen Adler mit der
Preußischen Königskrone auf dem Haupte, in den Fängen Scepter
und Reichsapfel haltend, auf der Brust das Hohengollernsche
Wappenschild; mit der Umschrift über dem Adler: nonuen-
zZOLLERN, unter demselben: SCHEIDEMUNZE;
im Revers: innerhalb eines Kranzes von Eichenlaub die Aufschrift:
6— KnuzkEn — darunter die Jahrzahl und das Münzzeichen #;
auf beiden Geprageseiten am Rande einen Perlenkreis mit flachem
Randstäbchen.
2) Das Drei-Kreuzerstück, davon im Durchschnitt 406 Stück ein Pfund
wiegen, im Durchmesser von 17 Millimetern, im polirten Ringe mit
glattem Kamenrande geprägt, wird zeigen:
im Avers: den heraldischen Königlich Preußischen Adler mit der
Preußischen Königskrone auf dem Haupte, in den Fängen Scepter
und Reichsapfel haltend, auf der Brust das Hohengollernsche
Wappenschild; mit der Umschrift über dem Adler: nouz#-
z0LDLkhN, unter demselben: schIpznONxZZ;
im Revers: innerhalb eines Kranzes von Eichenlaub die Aufschrife:
3— k#zuzELn# — darunfer die Jahrzahl und das Münzzeichen #;
(Nr. 5010.) auf