— 304 —
Häuser, bei welchen die Dividenden in Empfang zu nehmen sind, durch die
Gesellschaftsblätter bekannt.
g. 28.
Die Dividenden verja4hren zu Gunsten der Gesellschaft nach Ablauf von
fünf Jahren, von dem Tage an gerechnet, an welchem dieselben zahlbar ge-
stellt sind. Diese Besiimmung ist auf der Rückseite der Dividendenscheine wört-
lich abzudrucken.
Titel VI.
Auflösung der Gesellschaft.
g. 29.
Von saͤmmtlichen Mitgliedern des Verwaltungsrathes, oder von Ak-
tionairen, welche zusammen ein Drittheil des Gesellschaftskapitals besitzen, kann
der Antrag auf Auflösung der Gesellschaft gestellt werden; diese Auflösung kann
jedoch nur in einer besonders dazu einberufenen Generalversammlung, in wel-
cher jeder Aktionair stimmberechtigt und zur Abgabe von so viel Stimmen, als
er Aktien besitzt, befugt ist, beschlossen werden, wenn drei Viertheile der in der
Versammlung vertretenen Aktien für die Auflösung stimmen. Auf Beides
muß jedoch in der Einladung zu dieser Versammlung ausdrücklich aufmerksam
gemacht werden.
Der Beschluß über die Auflösung der Gesellschaft bedarf der landesherr-
lichen Genehmigung. Die Generalversammlung ernennt für den Fall der Auf-
lösung der Gesellschaft die Liquidatoren und bestimmt den Modus der Liquida-
tion. Außerdem tritt eine Auflösung der Gesellschaft in den nach dem Gesetze
vom 9. November 1843. bestimmten Fallen ein, und wird nach den Bestim-
mungen dieses Gesetzes bewirkt.
Titel VII.
Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderung des Statuts.
g. 30.
Streitigkeiten zwischen der Gesellschaft und den Aktionairen duͤrfen, mit
Ausnahme des im F. 7. erwaͤhnten Falles, nur durch Schiedsmaͤnner entschieden
werden, von denen jeder Theil Einen waͤhlt. Ein Obmann tritt nur dann
hinzu, wenn die beiben Schiedsrichter sich innerhalb acht Tagen nicht einigen
koͤnnen. In diesem Falle ernennt das Koͤnigliche Oberbergamt in Dortmund
den Obmann. Verzögert einer der streitenden Theile auf die ihm durch einen
Notar oder gerichtlich insinuirte Aufforderung des Gegners die besnen des
Schieds-