Verfassung und Verwaltung (1752—1799). 61
(1752) Ensbirchen und Zülpich, A. E. v. 24. Nov. 1850. S. 101. —(1753) Dummerébach, A. E. v.
18. Mai 1857. S. 504. — (1754) Siesburg, 2 A. E. v. 25. Juni 1857. S. 601. — (1755) Neustadt, A. E. v.
4. Jan. 1858. S. 10“ — Deutz s. N — im Neg ven Bausciborf 61700) Cleve, Dursched, Goch,
Geldern Tanten, nndsorn er und Solingen, A. E. v. 18. Aug. 1850. S. 708. — (1757)
d, Gräfrath, Leichlingen, W#scheid Dorp und Kaldenkirchen, 4 E. v. 4. Sept. 1856. S. 870. —
Eeb- Rebdt, Nävevormwalb, Dahlen, Merscheid, Odenkirchen, Wewelinghofen, A. E. v. 24. Sept.
1856. S. (1759) Süchtelen, Lenenber Bedert, Wülfrath und Mettmau, A. E. v. 23. Oct.
1856. S. 38 — Ruhrort, A. E. v. ai 1857. S. 504. — (1761) Kettwig, A. E. v. 25. Mai
8. S. 519. — (1702) Steele, A. E. v. 25. Mai 1857. S. 519. — (1763) Werden, A. E. v. 25. Mai
857. S. 533. — (1704) Dinslaken, A. E. v. 25. Mai 1857. S. 533. — (1765) Dulken, A. E. v. 29. Juni
87 S. 602. — (1760) Lennep, A. E. v. 17. Aug. 1857. S. 704. — (1767) Mörs, A. C. v. 24. Aug. 157.
S. 752. (1768) Emmerich, A. E. v. 24. Aug. 1857. S. 758. — (1769) Neulirchen, A. E. v. 21. Aug.
1857. S. 752. — (1770) Hitdorf, A. E. v. 26. Oct. 1857. S. 65 — (1771) Reinberg. und Gerrbeim,
A. E. v. 16. Jan. 1858. S. 16. — (1772) Kaiserswarth, A. E. v. 8. Mäz 1858. S. 57. — (177 3) Issel-
barg, A. E. v. 10. Mai 1858. S. 272. — (177), Obleben= in Kr. Sagen A. E. v. 27. Dec. 1858. Jahrg.
1859. S. 25. — (1775) Kempen, A. E. v. 7. Febr. 9. S. 78. — NRatingen, Ronsdorf und Uerdingin-
s. Nr. 1730. — Rees s. Nr. 1780. — (177u1.) Ier. 1# . 9 Kr. Lennep, A. E. v. 4. April 1859. S. 1
— (1777) Orsoy, A. E. v. 23. Mai 1859. S. 324. — im Reg.-Bez. e 15 Vurscheso St. den
Montjoie, Stolberg, Düren, Mlmery und Gemünd, A. E. v. t. 1856. S. 869. — (1779) Schlei-
den, A. E. v. 25. Mai 1 7. S. 5 (1780) Heinsberg, A. E. v 9 Nov 1857. S. E½“ — (1781) Esch-
weiler, A. E. v. 20. uss 1838. 0 208. — (1782) Erkelenz, A. E. v. 26. April 1858. S. 268. — im Reg.-
Bez. Trier: (1783) Prüm, A. E. v. 11. Sept. 1856. S. 870. — (178.) Wittlich, A. E. v. 20. April 1837.
S. 424. — (1785) Meriig. A. E. v. 25. Mai 1857. S. 520. — (1780) Saarbur. A. E. v. 25. Mai 1857.
S. 531 — (1787) St. Wendel, A. E. v. 19. April 1853. S. 218. — Saarlouis (. Nr. 1778. — Ottweiler,
Bernae 1ud¾ Witburge s. Nr. 1780. — Neuerburg Nr. 1818. — (1788) Saarbrücken und St. Johann, N.
v. 3. Mai 1859
4) Die Versassung der übrigen Gemeinden.
a. für die sechs östlichen Provinzen: (1789) betr. die Landgemeinde-Verfassungen, G. v. 4. April
359
b. für die Prov. Westphalen, wo Nr. 1725 keine Anwendung findet: (1700) Landge-
meinde-O., l 19. V 1856. S. 20 — (1791) Einführung derselben in der Stadt Tecklenburg, Reg.-Bez.
Münster, A. E. v. 16. März 1857. S. 1
c. Sbeimceungen, unter neschen die Gemeinde-O. für die Rheinprovinz Nr. 1694 in
denjenigen Gemeinden zur Anwendung kommt, in welchen die Städte-O. Nr. 1728 nicht ein-
geführt ist: (1792) betr. die Gemeinde-Verfassung in der Rheinprovinz, G. v. 15. Mai 1856. S. 435. — (1793)
zur Ausführung des Art. 23. das. in Betr. unkultivirrer Gemeinde= rundstücke, V. v. 1. März 1858. S. 103.
56. S. 35
Kreis-, Bezirks- und Pravinzialverbände.
1) Die Vertinigung der Städte zweiter Klasse mit den ländlichen Gemeinden aller Gatlungen einschließlich der
Dominialhöse im Krrise.
(1794) wegen Errichtung der Kreisirketorien und der Gensd'ar 20. Juli 1812. S. 141.
— Vesfallen ger Französeschen Kolonie s. Nr. 3
2) Die Vereinigung der Fürsten und Herren und der Abgrordneien der Uitterschast, der Slädte und der übrigen
Gulsbesitzer als Organe der verschiedenen Stinde Orhufs Gerathung der Gesehesenlwürse für die Provinz
und zu Oeschlüssen in Communal-Angelegenhriken derselben.
a. auf Provinzial- Landtagen: (1795) wegen Anordnung der Provinzialstände, allg. G. v. 5. Juni
1823. S. 120. — (1790) Dauer der Wirksamkeit der „Ontse und 1egipsfähler ei den Wahlen der Ab-
georrneten des Standes der Landgemeinden, C. 7 gebt .S— 79·) Abdruck der stän-
rischen Gutachten und Petitionen, C. O. v. 2. Ner. · ahrg 1831. 8. 91. — (1798) Verfahren bei
Löschung selcher ittergüter, welche die zrennn rurch Nerstickelung oder rtir der Sub-
stanz rerleren haben, in den Ritterguts-Matrikeln, C 1. Jan. 1835. S. 9. — (1799) persönliche Fähig-