Der Staat
nach Vereinigung der wiedererworbenen
und neuen Provinzen.
I. In Beziehung auf gesetzgebende Gewalt.
A. Die Grundlagen der Verfassung.
AA. Fortdauer der Regierungsverfassung.
1) Weitere Verheißung der Landesrepräsentation in Versolg der Ur. 3567. 3735.
(4180) über die zu bildende Repräsentation des Volks, V. v. 22. Mai 1815.
2) Weitere Entwicklung der ständischen Versassung.
a. die Provinziallandtage zur Berathung der Gesetze für die Provinz f. Nr. 1795.
b. zur Berufung in der Zwischenzeit von einem Landtage zum andern: (1181) über die
Bilrung eines Ausschusses der Stände des Königr. Prcußen, V. v. 21. ui 1812 S 215. — (4189 desgl.
r Kur= u. Neumark Brandenburg u. des aserth Nieder -ausitz., V . de eod. S. 218. — (4183) der
Prov. Pomimern, V. de eod. S. 221. — 2 Herzegth. Schlelteng ver Ss. 8 u. des Preuß.
Markgrafth. Oberlausit, V. de ecod. S. 221. 85) der Por S.
— (4 der
Prer. Sachsen, V. de cod. S. 20 — Cundl 7 Prov. Leri halen . * l. S. 2. — 4s69
Rheinprovinz, V. de cod. S. 238
c. Fortbildung der ständischen Einrichtungen: 4½ r#4. in Betr. verselten v. 3. Febr. 1847.
S. 33. — (4190) über die Bildung des Vereinigten Land 1%%% 3. Febr. 1847. S. 31. — (4191) über
dic rherische Zusammenberufung des vereinigten sen —5 u. dessen Befugnisse, V. v. 3. Februar
1847
der
BB8. Veränderung der Grundlagen. Weitere Verordnungen zur Fort-
bildung der Gesetze.
1) Die brabsichtigte Vereinbarung der Verfassung.
#K. (4192) über einige Grundlagen der künftigen Preuß. Staatsverfassung, V. v. 6. April 1848. S. 87.