Sachregister.
Gerichtsstand der Gewerkschaften und der Gewerke
(G. v. 24. Juni 686. 96. 129.) 725.— Gerichtsstand für
die Amorkisatien eines Kuxscheines (ebend. §. 110.) 727.
Gerichtsstand der Preußischen Konsuln und Konfu-
latsbeamten (V. v. 13. Nov.) 1131.
Gesandtschaft, Ausübung der Konsulargerichtsbarkeit
durch den Kanzler der Gesandtschaft (G. d. 29. Juni
SK& 5. 6.) 682. — Aufsicht der Gesandtschaft über
die Ausübung der Konsulargerichtsbarkeit (ebend. 88. 14.
17.) 683.
Gesetze, in welcher Frist neue Gesetze in den Preußischen
Konsulatsbezirken des Auslandes Gesetzeskraft erlangen
(G. v. 29. Juni K. 18.) 681.
Getreide, Besteuerung desselben bei der Einfuhr über
die Grenze (Zolltarif v. 1. Mai Nr. 9.) 222. — Be-
freiung des Getreides dom Eingangszoll (V. v. 17. Juni
KF. 1. I. Nr. 2.) 559.
Gevenich (NRbeinprovinz), f. Chausseen Nr. 49.
Gewährleistung bei dem Verkauf und Tausch von
Hausthieren und bei anderen Verträgen im Bezirk des
Justigsenats zu Ehrenbreitstein (G. v. 27. März §F. 3
bis 9. 10.) 170.
Gewebe, Besteuerung derselben bei dem Eingange über
die Grenze (Zolltarif v. 1. Mal Nr. 11. d. Nr. 17. c. f.)
226.
Gewerbebetrieb im Umherziehen, s. Hausir gewerbe.
Gewerbescheine zum Aufsuchen von Beslellungen auf
Edelsteine und QOuincailleriewaaren 2c. können fortan er-
theilt werden (G. v. 13. Sept. §. 2.) 1021.
Gewerke, Mitglieder einer Gewerkschaft, Rechte und
Pflichten derselben (G. v. 24. Juni S§. 100. ff. 229
bis 231. 239.) 725.
Gewerkenbuch, Sührun zeesilben (G. v. 21. Juni
f 105. 121. 233. 239.) 7
m 4 r
„Bestimmungen daruͤber
(G. v. 21. Juni S, 111— 22. 235.) 727.
Gewerkschaft bei Bergwerken, Begriff und Rechtsber-
hältnisse derselben (G. v. 24. Juni . 91—132. 235.)
725. — Besondere Bestimmungen für die theinischen
Landestheile (ebend. §§. 226. 240.) 753.
Gewürze, Eiggangh für Gewürze (Zolltarif v. 1. Mai
Nr. 25. i. p. Nr. 1.) 242.
Glas (Glaswaaren), Eingangsabgabe für Glas und
Glaswaaren (Zolltarif v. 1. Mai Nr. 10.) 224. (V.
v. 17. Juni F. 1. II. Nr. 2. u. 3.) 559.
Errichtung der Deutschen Glasversicherungs-Aktien-
gesellschaft in Münster (Bek. v. 12. Janr.) 24.
Jahrgang 1865.
1865. 17
Glatz (Grafschaft), revidirtes Feuersozietäts -Reglement
für das platte Land der Grafschafl Glatz (v. 28. DezB
61.) 25—52.
Die Eisenerze in der Grafschaft Glatz sind von den
Bestimmungen des Berggesetzes ausgenommen (G. v.
21. Juni F. 211.) 7
Gold und Goldwaaren, Versteuerung derselben bei der
Einfuhr über die Grenze (Zolltarif v. 1. Mai Nr. 7.
u. 20.) 222.
Die Aufsuchung und Gewinnung des Goldes und
der Golderze znteege den Vorschriften des Berggesetzes
(v. 24. Juni F. 1.) 705.
Grafen, Wahl der von den Probinzialverbänden der
Grafen zu praͤsentirenden Mitglieber des Herrenhauses
(V. v. 10. Nov. SS. 4—10.) 1078.
Graphit (Mineral), die Aufsuchung und Gewinnung
desselben unterliegt den Vorschriften des Berggesetzes
(v. 24. Juni §. 1.) 705.
Grandenz (Provinz Preußen), Ausfertigung Graubenzer
Kreis-Obligatienen im Betrage von 40,000 Thlrn.
IV. Emission zu 5 Prozent (Priv. v. 9. Janr.) 89—92.
Greifswald (Pommern), Auskertigung einer zweiten
Serie von Kreis-Obligationen des Greifswalder Kreises
im Betrage von 18,000 Thlrn. zu 47 Prozent (Prid.
v. 31. Mai) 767—770.
Griechenland, Beitritt zu der Konvention vom 22.
August 186 1., betreffend die Linderung des Looses der
im Kriege verwundeten Militairpersonen (Schlußbemer=
kung S. 850).
Großbritannien, Beitritt zu der Konvention vom
22. August 1861., betreffend die Linderung des Looses
der im Kriege verwundeten Militairpersonen (Schluß-
bemerkung S. 850).
Handelsvertrag zwischen dem Zollverein und Groß-
britannien (v. 30. Mai) 865—871.
Grottkau (Schlesien), #. Chausseen Nr. 26.
Grubenbeamte, Pllichten derselben (G. v. 24. Juni
S. 200. 203. 204.) 747.
Grubenbild bei Bergwerken,
v. 24. Juni F. 72.) 720.
Grubenvorstand, Wahl, Rechte und Pflichten dessel-
ben (G. v. 21. Juni &§. 117—128. 233.) 729.
Grünhelde (Provinz Preußen), s. Chausseen Nr. 4.
Gumbinnen (Negierungsbezirk), s. Feuersozietäts=
Reglements
Gumbinnen (Stadt), Ausfertigung don Gumbinner
Stadt-Obligalionen im Betrage von 60,000 Thlrn. zu
5 Prozent (Priv. v. GC. März) 153—157.
c
Anfertigung desselben (G.
Güste-