30 Sachregister.
Sachsen-Weimar-Eisenach, Vertrag zwischen Preu-
beu, Sachsen-Weimar 2c. wegen Herstellung einer Eisen-
bahn von Gera über Saalfeld nach Eichicht (v. 18. März)
568 —579. — Ratifkation des Vertrages (Bek. v.
10. Juli) 672. — s. Eisenbahnen Nr. 45.
Uebereinkunft mit dem Großherzogthum Sachsen
wegen Ausdehnung der zur Beförderung der Rechtspflege
geschlossenen Konvention vom 23. März 1852. auf die
neu erworbenen Landestheile (Minist. Erkl. v.
25. Juli) 719.
Sagard (Neuvorpommern), (. Chausseen Nr. 33.
Salz-Abgabe, Einführung des Gesetzes vom 12. Oktober
1867. auf den Elbinseln Overhacken und Finkenwärder.
Blumensand, sowie in dem Preußischen Antheil der
Candschaft Kirchwärder, und in den Holsteinschen Dörfern
Hohenfelde, Hamfelde und Köthel (V. v. 1. Okt.) 957
bis 964.
Salzwedel (Kreis), s. Chausseen Nr. 45. 48.
SamicaThal bei Stenschewo (Kreis Posen), Bildung
einer Genossenschaft zur Melioration desselben (Stat. v.
14. Dez. 67.) 22—27.
Samter (Provinz Posen), Ausfertigung von Kreis. Obli-
gationen des Samterschen Kreises im Betrage von 200,000
Thalern zu 5 Prozent (Priv. v. 30. Mai) 590—593.
— s. auch Chausseen Nr. 43.
Sangerhausen (Drovinz Sachsen), Errichtung der -St.
Georgen- Aktienbrauerei= in Sangerhausen (Bek. v. 19.
Okt.) 956.
Schaaken (Ostpreußen), s. Chausseen Nr. 11.
Schaaksvitte (Ostpreußen), s. Chausseen Nr. I1.
Schaaksvitter Bank im Landkreise Königsberg, Statut
fär den Verband zur Regulirung derselben (v. 26. Sept.)
877—6881.
Schankwirthschaft (Schankstätte), Stempelfreiheit der
polizeilichen Erlaubnißscheine zum Betriebe der Schank.
wirthschaft in den Regierungsbezirken Kassel und Wies-
baden (G. v. 5. März §. 2. Nr. 7.) 186.
Aufhebung des Getränkezwanges für Schankstätten
in den neuen Candestheilen (G. v. 17. März §. 8.) 251.
Schatzanweisungen, Außgabe verzinslicher Schatz
anweisungen im Betrage von drei Millionen Thaler zur
Abhülfe des Nothstandes in Ostpreußen (G. v. 3. März
K. 5—9.) 175. — Ausgabe von Schatzanweisungen im
Betrage von 13 Millionen Thaler (A. E. v. 11.
Mänz) 208.
1868.
Schatzanweisungen, (Forts.)
Ausgabe verzinslicher Schatanweisungen bis auf
Höhe von fünf Millionen Thaler zur Beschaffung des
außerordentlichen Geldbedarfs für die Militair= und
Marinc.Verwaltung (G. v. 6. März) 221.
Schaumburg (rafschaft), Verbindung derselben mit
dem Verwaltungsbezirk des Provinzial. Steuerdirektors zu
Münster (A. E. v. 21. Nov.) 1054.
Schiffsregister in Neuvorpommern und Rügen, Ein-
tragung der Verpfändungen in dasselbe (G. v. 21. März
+ 33. 157.) 299.
Schlachthäuser , Bestimmungen äber die Errichtung
öffentlicher Schlachthäuser (G. v. 18. März) 277—2680.
Schlesien (Provinz), Beseitigung des Aufgebots und der
Mortifikation verlorener Zinskupons von Schlefischen
altlandschaftlichen Dfandbriefen (A. E. v. 4. Juli) 704.
Nachtrag zu dem Regulativ vom 22. Rovember
1858. über die Beleihung der dem Schlesischen lond-
schaftlichen Kreditverbande inkorporirten Güter und über
die Emission von Pfandbriefen lit. C. (A. E. v. 6. Okt.)
916—919.
Verwaltung des Eigenthümlichen Fonds der Schle-
sischen Landschaft (A. E. v. 6. Okt.) 920.
Nachtrag zu dem Regulativ für die Schlefische lond-
schaftliche Darlehnskasse vom 13. November 1848. (A.
E. v. 6. Okt.) 921—924.
Schlesische Gebirgsbahn, s. Eisenbahnen Nr. 41.
Schleswig (Stadt), Einrichtung und Wirkungstreis der
Regierung in Schleswig (A. E. v. 20. Juni) 620.
Die Rechnungs-Kommission für SchleswigHolstein
soll nicht in Kiel, sondern in Schleswig ihren Sit haben
(A. E. v. 14. Aug.) 812.
Schleswig-Holstein (Drovinz).
Regelung des Etats= und Rechnungswesens für das
Jahr 1867. (G. v. 4. Janr.) 5—6.
Rangverhältnisse der Justizbeamten (A. E. v. 27.
Janr.) 64.
Einführung der Plamacopoens Borussica (A. E.
v. 22. Janr.) 86.
Uebernahme der Schleswig Holsteinschen Staats-
schulden (G. v. 29. Febr. . 1 —4. 10.) 169.
Beschränkung der in Verwaltungßangelegenheiten zur
Erhebung kommenden Gebühren und Sporteln (G. v. 27.
Febr.) 177—178.
Verwendung der Jagdscheingebühren und Gültigkeit
der ausgestellten Jagdscheine im ganzen Umfange der
Monarchie (G. v. 9. März) 207.
Bestimmungen über die Wahlen zum Hause der Ab-
geordneten (G. v. 9. März) 217.
Ein