Sachregister.
Wiesbaden Regierungsbezirk], (Forts.)
Gemeinde · Ordnung fuͤr die evangelischen Kirchen.
gemeinden im Bezirk des Konsistoriums zu Wiesbaden
(v. 27. Ang.) 1024 — 1032. (A. E. v. 27. Aug.)
1024.
Wiesbaden (Stadt), Ausfertigung von Obligationen
der Stadt Wiesbaden im Betrage von 300,000 Thalern
zu 5 Prozent (Priv. v. 29. Dez. 68.) 115 — 120.
Errichtung eines Spruchkollegiums für landwirthschaft-
liche Angelegenheiten bei der Regierung in Wiesbaden
(G. v. 5. April §. 25.) 522. (Gem. Th. O. v. b. April
S. 24.) 534.
Bestimmungen über die Landesbank in
(G. v. 25. Dez.) 1288— 1300.
iesbaden
Wiesenburg (Provinz Brandenburg), s. Chausseen
Nr. 16.
Wilhelmsburg (an der Elbe), Einführung der Joll-
gesetze vom 1. Oktober 1868. auf der Elbinsel Wil-
helmsburg (V. v. 26. April) 793—794.
Willschütz (Altenburg), Vereinigung des Altenburgischen
Antheils mit dem Preußischen Staatsgebiete (Vertr. v.
9. Juli 68.) 541 —-544. (G. v. 3. Upril) 540.
Wirschweiler (Rheinprovinz), s. Chausseen
Wispel, Verhältniß des Preußischen Wispels zu dem
neuen Norddeutschen Maaße (Bek. v. 13. Mai) 746.
749.
Wittwenkassen, Schliehung der Nassauischen Unter.
offizier= Wittwen- und Waisenkasse (G. v. 20. April) 623.
Auflösung der Wittwen- und Waisenkasse der Doligei-
mannschaft in Frankfurt a. M. (G. v. 23. Dez.) 1202
bis 1203.
Wittwenpenfionsanstalt in Frankfurt a. M., Auf-
lösung derselben (G. v. 5. März §. 4.) 379. (Rezeß
v. 26. Febr. Art. 19.) 390.
Wunbiser Entwässerungsverband i
v. 26. April) 697—704.
1869. 35
Z.
Jaarenschleuse an der Havel, Erhebung der Schiffahrts-
abgaben (A. E. v. 8. Okt.) 1130.
Zablung, Beschränkung der Jahlungsleistung mittelst
fremden Papiergeldes in den neu erworbenen Landes-
theilen (G. v. 22. April) 561. (V. v. 23. April)
562.
Zehnte, Ablösung des JZehnten in Gessen und Nassau
(G. v. 5. Upril K. 8) 519.
Zeitz (Provinz Sachsen), Eisenbahn von Zeih über Pegau
nach Leipzig, s. Eisenbahnen Nr. 24.
Ziegenhals (Schlesien)) s. Chausseen Nr. 25.
Ziesar (Provinz Sachsen), s. Chausseen Nr. 36.
Zoll (Maaoß), Verhältniß des Preußischen Jolles zum
neuen Norddeutschen Meter (Bek. v. 13. Mai) 746.
749.
Joll (Steuer), Aufhebung deß Jollerlasses bei der Ver-
zollung fremder Waaren auf den Messen zu Frank-
furt a. d. O. (G. v. 2. Janr.) 83.
Jollverein, Vertrag zwischen Preußen und Lübeck in
Betreff der Zoll- und Steuerverhältnisse mehrerer Lübecki-
scher Gebietstheile (v. 28. Mai 68.) 153—156.
Vertrag zwischen Preußen und Hamburg in Betreff
der Zoll. und Steuerverhältnisse mehrerer Hamburgischer
Gebietstheile (v. 28. Mai 68.) 157—160. — Verein-
barung zwischen Preußen und Hamburg wegen Ueber.
nahme der Zoll- und Steuerverwaltung durch Preußen
in den dem Zollverein anzuschließenden Hamburgischen
Gebietstheilen (v. 3. Okt. 68.) 169—174.
Vertrag zwischen Preußen und Oldenburg in Betreff
der Zoll. und Steuerverhältnisse det Fürstenthums Lübeck
und der mit demselben zusammenhängenden Oldenburgi-
schen Gebietstheile (v. 7. Okt. 68.) 161—168.
Einführung der Zollgesetze auf der Elbinsel Wilhelms.
burg (V. v. 26. April) 793—794.
JZoologischer Garten in Berlin, Genehmigung des neuen
Statuts für den Aktienverein (Bek. v. 15. Juni) 792.
Zu-