Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1873. (64)

— 195 — 
K. 17. 
Die Uebertragung eines geistlichen Amtes, welche der Vorschrift des K. 1. 
uwiderläuft, oder Holche vor Ablauf der im F. 15. für die Erhebung des Ein- 
ruchs gewährten Frist erfolgt, gilt als nicht geschehen. 
K. 18. 
Jedes Pfarramt ist innerhalb eines Jahres vom Tage der Erledigung, 
wo gesetzlich oder observanzmäßig ein Gnadenjahr besteht, vom Tage der Erle- 
digung der Pfründe an gerechnet, dauernd zu besetzen. Die Frist ist vom Ober- 
präsidenten im Falle des Bedürfnisses auf Antrag angemessen zu verlängern. 
Nach Ablauf der Frist ist der Oberpräsident befugt, die Wiederbesetzung 
der Stelle durch Geldstrafen bis #em Betrage von 1000 Thalern zu erzwingen. 
Anrohuntr estsetzung der Strafe darf wiederholt werden, bis dem 
esetze genügt ist. 
tzerfem ist der Minister der geistlichen Angelegenheiten ermächtigt, bis 
dahin Staatsmittel einzubehalten, welche zur Unterhaltung der Stelle oder des- 
jenigen geistlichen Oberen dienen, der das Pfarramt zu besetzen oder die Besetzung 
zu genehmigen hat. -s 
Die Errichtung von Seelsorgeämtern, deren Inhaber unbedingt abberufen 
werden dürfen, ist nur mit Genehmigung des Ministers der geistlichen Angelegen- 
heiten lsig. 
ie Bestimmungen des F. 18. beziehen sich auch auf die sogenannten 
Sukkursal-Pfarreien des Franzsischen Rechts mit der Maßgabe, daß die in 
Absatz 1. des F. 18. vorgeschriebene Frist vom Tage der Publikation dieses Ge- 
setzes an zu laufen beginnt. g. 20 
Anordnungen oder Vereinbarungen, welche die durch das Gesetz begründete 
Klagbarkeit der aus dem geistlichen Amtsverhältnisse entspringenden vermögens- 
nchlichen Ansprüche ausschlieten oder beschränken, sind nur mit Genehmigung 
der Staatsbehörde zulässig. g 21 
Die Verurtheilung zur Zuchthausstrafe, die Aberkennung der bürgerli 
Ehrenrechte und der Gahigtet zur Bekleidung öffentlicher Aemter # · 
Etledxizgung der Stelle, die Unfähigkeit zur Ausübung des geistlichen Amtes und 
den Verlust des Amtseinkommens zur Hoge 
IV. Strafbestimmungen. 
6. 22. 
Ein geistlicher Oberer, welcher den #. 1. bis 3. zuwider ein geistliches 
Amt überträgt oder die Uebertragung genehmigt, wird mit Geldstrafe von 200 
bis zu 1000 Thalern bestraft. 
(Nr. 8124) Die-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.