Sachregister.
Armenaustalten, Befreiung derselben von der Erb ·
schaftssteuer (G. v. 30. Mai Tarif Befr. Nr. 2. g.) 344.
Armenverbände, Befreiung derselben von der Erb-
schaftssteuer (G. v. 30. Mai Tarif Befr. Nr. 2. f.) 344.
Artern (Provinz Sachsen), Eisenbahn von Naumburg
nach Artern, s. Eisenbahnen Nr. 36.
Artikel, Anlegung des Artikels für Grundstücke im Jade-
gebiete (G. v. 23. März K. 25. 27. 28.) 115. —
desgl. in Schleswig-Holstein (G. v. 27. Mai . 19. 20.
24. 26.) 244. — desgl. in Hannover (G. v. 28. Mai
K&. 6. 42. 43. 47.) 254. — desgl. im Bezirk des
Appellationsgerichts zu Kassel (G. v. 29. Mai #. 25.
27. Nr. 2j S&. 31—35.) 278. — deßgl. im Bezirk des
Justizsenats zu Ehrenbreitstein (G. v. 30. Mai §§. 40.
42.) 294. — desgl. in den Hohengollernschen Landen
(C. v. 31. Mai K. 18.) 304.
Ascendenten des Erblassers sind von der Erbschafts-
steuer befreit. (G. v. 30. Mai Tarif Befr. Nr. 2. a.)
Auditeur, Gerichtsbarkeit der Auditeure über die in
Frankreich befindlichen Militairpersonen und Beamten
(V. v. 15. Febr. S#. 2. 3.) 26.
Ausgebot (kirchliches), Aufhebung des Stempels für
Aufgebotsscheine (G. v. 26. März §. 2. Nr. 12.) 131.
Aufgebot (Aufruf), Aufgebot in Grundbuchsachen in
Neuvorpommern und Rügen (G. v. 26. Mai d. 38.
39.) 236. — desgl. im Bezirk des Uppellationsgerichts
zu Kassel (G. v. 29. Mai g. 49.) 285. — deßgl. im
Bezirk des Justizsenats zu Ehrenbreitstein (G. v. 30. Mai
K. 12.) 288. — dezsgl. in den Hohenzolleraschen Landen
(G. v. 31. Mai K. 3.) 301.
Aufgebot von isen in Schleswig-Holstein (G.
v. 27. Mal §. 50.) 250
Aftion, ierdel zu antssensprotokellen (C. v. 26. März
8. 2. 3.) 131.
—n*: (nren, das Jadegebiet wird dem Wahlbezirk
Aurich zugelegt (G. v. 23. März §&. 4.) 108.
Aurich (Stadt), das Amtsgericht in Wilhelmshaven
gehört zum Bezirk des Obergerichts in Aurich (V. v.
23. März §. 1.) 120.
Auselnaudersetzung bei Ablssung der Reallasten in
Schleswig--Holstein (G. v. 3. Jaur. # 5. 37. 52. 53.
56.) 4.
Auseinandersetzungsverfahren bei Aufhebung der
Weiderechte in Gannover (G. v. 8. Juni K. 8— 13.) 354.
Auseinanderse für die Ablösung der
Reallasten in Schlezwig. Holstein (G. v. 3. Jannar
& 57.) 17.
ALALAM
1873. 3
Auseinandersetzungsbehörden (hortf)
Die Ublosung der Forstberechtigungen im Fürsten-
thum Schaumburg-Lippe wird den Preußischen Auseinander-
setzungsbehörden übertragen (Vertr. v. 12. Okt. 77.)
18—20.
Revision der Normalpreise durch die Auseinander-
setzungsbehörden (G. v. 11. Juni N. 1. 3.) 356.
Ausfertigungen des Gemeinde-Kirchenraths (Kirch. O.
v. 10. Sept. S. 11.) 421.
Ausland, Erbschaftssteuer für das im Auslande befind-
liche Vermögen verstorbener Inländer (G. v. 30. Mai
S. 9.) 331.
Ausländer mössen als Geistliche die deutsche Reichs-
angehörigkeit erwerben (G. v. 11. Mai F. 25. 26.) 196.
In wiesern Ausländer von der Klassensteuer befreit
find (G. v. 25. Mai AUrt. I. &. 5. ltt. k.) 214.
Erbschaftssteuer für das im Inlande besindliche Ver-
mögen von Ausländern (G. v. 30. Mai 8. 10.) 331.
Ausrufer in Frankfurt a. M. (G. v. 9. April K. 4.
Nr. 5.) 173.
Austritt aus der Kirche (G. v. 14. Mai) 207—208.
B.
Bacharach (Rheinprovinz), Vereinigung des dortigen
Friedensgerichts mit dem zu St. Goar (A. E. v. 29. Okt.)
480.
Bauser Wiesenverband im Kreise Wittgenstein (A. E. u.
Stat. v. 16. April) 228. Nr. 12.
Bandken, Verlängerung der der städtischen Bank in Breglau
ertheilten Konzession auf weitere fünf Jahre (A. E. v.
1. März) 190. Nr. 1.
Bank-Kuratorium, Ernennung des Geh. Kabinetsraths
von Wilmowski zum Mitgllede des Bank. Kuratoriums in
Berlin (A. E. v. 19. Febr.) 43.
Bandienste in Schleswig. Holstein, Abschätzung derselben
zum Zweck der Ablösung (G. v. 3. Janr. J. 12.) 5.
Bauerhöfe in Hannover, Theilung, Veröußerung und
Vereinigung derselben (G. v. 28. Mai §. 8.) 254.
Bayern (vormals Bayerische Landestheile), Eintragungen
in die dortigen Grundbücher (G. v. 29. Mai §. 30.) 280.
Beamte, Tagegelder und Reisekosten der Beamten für
Dienstreisen (G. v. 24. März) 122—125.
Kautionen der Staatsbeamten (G. v. 25. März)
125—128.
Bewllligung von Wohnungkgeldzuschüssen an die
unmittelbaren Staatsbeamten (G. v. 12. Mai) 209—212.
a" Beamte