Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1873. (64)

— 402 — 
Anlage C. 
J. 
Beschreibung 
bes 
Königlich Preußischen großen Wappenschildes. 
Der Wappenschild ist durch fuͤnfmalige Längentheilung in sechs Pfähle und 
durch achtmalige Quertheilung in neun Reihen, deren letzte den ungetheilten 
Schildesfuß bildet, getheilt und besteht aus drei Mittelschilden, den 48 Feldern 
und dem Schildesfuße des Hauptschildes. 
I. Mittelschilde. 
Der erste Mittelschild, mit der Königlichen Krone bedeckt, liegt auf der 
Herzstelle. 
1. Wegen des Königreichs Preußen. 
Im silbernen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter Adler, der 
mit der Königlichen Krone gekrönt ist, und in der rechten Klaue den goldenen 
“ in der linken einen blauen,) goldbereiften und bekreuzten Reichs- 
apfel hält. 
Die Flügel aünd mit goldenen Kleestengeln besteckt. Auf der Brust des 
Adlers steht der Namenszug König Friedrich's I., die verschlungenen Buch- 
staben F. 
Der zweite Mittelschild, mit dem Kurhute bedeckt, liegt auf der Ehrenstelle. 
2. Wegen des Markgrafthums Brandenburg. 
Im silbernen Felde ein rother, goldbewehrter! rothgezungter Adler, der 
mit dem Kurhute geschmückt ist. In der rechten Klaue hält er einen golbenen 
Scepter, in der linken ein goldbegrifftes Schwert. 
Die Flügel sind mit goldenen Kleestengeln besteckt. Auf der Brust liegt 
ein blaues Herzschildlein, worin ein aufrecht gestellter goldener Scepter erscheint. 
Der dritte Mittelschild, mit einem Fürstenhute bedeckt, ist quer getheilt 
und liegt auf der Haupt- (Nabel.) Stelle. 
3. Wegen des Burggrafthums Nürnberg und der Grafschaft 
Hohenzollern. 
a) Oben im goldenen, mit einer von Silber und Roth zu zwölf gestückten 
Einfassung umgebenen Theile, ein schwarzer, aufsgerichteter, roth- 
bewehrter, rothgezungter und rothgekrönter Löwe mit gedoppeltem 
Schweife (Nürnberg). 
b) Unten ein von Silber und Schwarz geviertetes Feld (Hohengollern). 
II. Haupt-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.