— 408 —
Die Fähnlein sind mit goldenen Frangen besetzt und das Preußische mit
Schwarz und Silber, das Brandenburgische mit Roth unb Silber durchwirkten
fliegenden und bequasteten Schnüren geziert. Die Adler in den Fähnlein, deren
Köpfe der Lanzenstange zugewendet sind, stimmen im Uebrigen mit dem ersten
und zweiten Mittelschilde des Wappens überein.
Das Wappenzelt, welches sich über den beschriebenen Hauptstücken erhebt,
besteht aus purpurfarbigem Sammet, ist abwechselnd mit Preußischen Adlern
und Königskronen bestreut und mit Hermelin gefüttert und verbrämt.
Der obere Rand des Zeltes wird von einem breiten blauen, goldum-
ränderten Reif eingefaßt, unter welchem mit Gold und Edelsteinen, Borten und
Quasten besetzte Kranzbehänge hervorgehen. Auf dem Reif steht mit Goldschrift
der Wahlspruch König Friedrich's 1.:
„ Gott mit uns.=
Ueber dem Reif, auf welchem zwölf goldene Adler mit gesenkten Flügeln
ruhen, wölbt sich der Gipfel des Zeltes, der gleich dem Helme mit einer jedoch
größeren Königlichen Krone bedeckt ist.
Ueber dieser Krone und über dem ganzen Wappenzelt ragt das Königliche
Reichspanier hervor. Dasselbe besteht aus einer silbernen, mit dem Preußischen
Reichsadler geschmückten Fahne, welche von unten aufgeschlitzt ist, und deren
scgende, 46 dbordirte Spitzen mit Quasten besetzt sind. Diese Fahne ist mittelst
oldener Ringe an einem silbernen Querstabe befestigt, dessen Enden mit Königs-
onen schließen, und der mittelst goldener Schnur an einer von Silber und
Schwarz schräg abgetheilten Stange hängt, auf deren gleichfalls gekrönter Spitze
ein zum Fluge bereiter Preußischer Adler ruht.
II.
Beschreibung
bes
Königlich Preußischen mittleren Wappens.
Der Wappenschild ist zweimal in die Länge und viermal quer in zwölf
Felder und einen Schildesfuß getheilt. Es erscheinen:
1) Im mittelsten Felde der zweiten Reihe, welches anstatt eines aufgelegten
Mittelschildes dient: «
Wegen des Königreichs Preußen.
Im silbernen Felde ein schwarzer, goldbewehrter, rothgezungter
Adler, der mit der Königlichen Krone gekrönt ist, und in der rechten
Klaue den goldenen Königsscepter, in der linken einen blauen, goldbe-
reiften und bekreuzten Reichsapfel hält. Oi
ie