— 338 —
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz= Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1)
3)
der Allerhöchste Erlaß vom 31. März 1884, betreffend die Herabsetzung
des Zinsfußes der von der Gemeinde Steglitz im Kreise Teltow auf Grund
des Allerhöchsten Privilegiums vom 2. Februar 1881 ausgegebenen
Anleihescheine von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 17 S. 141, ausgegeben
den 25. April 1884;
der Allerhöchste Erlaß vom 20. Juni 1884, betreffend die Verleihung des
Enteignungsrechts sowie des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chaussee-
geldes an den Kreis Inowrazlaw bezüglich des von demselben beschlossenen
Baues der Chausseen von Inowrazlaw nach Rojewo, von Gocanowo nach
Karsk und von Kruschwitz bis zu dem Leng-Sukowyer Kreuzwege in der
Richtung auf Chrosno, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu
Bromberg Nr. 33 S. 229, ausgegeben den 15. August 1884;
das Allerhöchste Privilegium vom 20. Juni 1884 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Inowrazlaw im
Betrage von 300 000 Mark durch das Amtsblatt der Königl. Regierung
zu Bromberg Nr. 33 S. 229 bis 231, ausgegeben den 15. August 1884,
4) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Juli 1884, betreffend die Verleihung des
Enteignungsrechts an den Wegeverband des Amtes Jork im Landdrostei-
bezirke Stade für die zur Verlängerung der Nincop-Neuenfelder Landstraße
über den Elbdeich bis zum Außenfleth der sogenannten Kirchenschleuse zu
Neuenfelde erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt für Hannover
Nr. 32 S. 1336, ausgegeben den 1. August 1884;
die Allerhöchste Konzessions-Urkunde vom 23. Juli 1884, betreffend den
Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Perleberg über Pritzwalk nach
Wittstock durch die Priegnitzer Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt
der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 37 S. 345 bis 349, ausgegeben
den 12. September 1884;
das unterm 25. Juli 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die
Drainagegenossenschaft zu Dombrowka im Kreise Tost-Gleiwitz durch das
Amtsblatt der Königl. Regierung zu Oppeln Nr. 36 S. 344 bis 347,
ausgegeben den 5. September 1884;
das Allerhöchste Privilegium vom 26. Juli 1884 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Cöln im Betrage
von 6 100 000 Mark durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Cöln
Nr. 34 S. 163 bis 165, ausgegeben den 20. August 1884;