Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1885. (12)

Beil. I. 19 
So in Urtheilen des Court of Chancery vom b. Juni 1872 und 6. November 1874 
(abgedruckt in Gruchot's Beiträgen a. a. O., S. 314) 
dann in den Motiven des Urtheils des Gerichtshofs für Kompetenzkonflikte in Berlin vom 
14. Jänner 1872, 
(Gruchot, a. a. O. S. 307.) 
Ein bündiges Zeugniß hiefür findet sich auch in den Motiven jenes Gesetzentwurfs, 
welcher jüngsthin behufs Herbeiführung einer gesetzlichen Regelung der gegenwärtigen Materie 
Seitens der verbündeten deutschen Regierungen dem deutschen Reichstage vorgelegt worden ist. 
(Drucks. Nr. 114 der Reichstagssession 1884—85.) 
Daselbst ist ausdrücklich die freiwillige Unterwerfung des ausländischen Staats unter 
die inländische Gerichtsbarkeit als durch die beabsichtigte gesetzliche Regelung unberührt bezeichnet. 
In gewisser Hinsicht wird auch der Vorbehalt der inländischen Jurisdiktion für den 
Fall der freiwilligen Unterwerfung unter dieselbe bestätigt und befestigt durch eben wieder 
jene Bestimmungen, welche §. 18 des Gerichtsverfassungsgesetzes betreffs der Exterritoriali- 
tätsrechte des gesandtschaftlichen Personals rc. enthält. 
Diesen Repräsentanten des fremden Staats gegenüber handelt es sich bei und mit 
§. 18 des G.-V.-G. darum, die Annahme eigens auszuschließen, als ob durch die 
Wahl eines Domizils im Bereiche der inländischen Gebietshoheit auch für Persönlichkeiten 
ihrer Kategorie die freiwillige Unterwerfung unter die diesseitige Staatshoheit in Kraft trete. 
Gerade darin liegt der Schwerpunkt jener ausdrücklichen beststellung der Exterritoriali= 
tätsrechte, welche im §. 18 des G.-V.-G. vorliegt. 
Wenn aber die Gesetzgebung es sogar für nöthig hielt, diese Restriktion der Folgen 
einer sonst in der Domizilswahl im Inlande gelegenen, freiwilligen Unterwerfung selbst 
gegenüber von Personen eigens auszusprechen, deren Beziehungen zum inländischen Staat 
und deren Aufenthaltszweck in demselben völkerrechtlicher Natur sind, so muß gerade 
dadurch die Maxime des Wegfalls einer Jurisdictionsexemption bei freiwilliger Unterwerfung 
unter die inländische Justizhoheit um so mehr für das Gebiet rein privatrechtlicher 
Beziehungen des fremden Staats anderseits ausgiebigste Bekräftigung finden. 
Steht übrigens einmal fest, daß durch freiwillige Unterwerfung unter die inländische 
Jurisdictionsgewalt die spätere Berufung auf eine völkerrechtliche Exemption für Privat- 
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.