Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1900. (27)

98 
mäßige Abfahrtszeit. Schleppschiffe werden aber bezüglich der Reihenfolge der Ausladung 
den Segelschiffen gleich behandelt. 
Das Ladegeschäft darf jeder Schiffsführer durch eigene Leute besorgen lassen. Für das 
Bedürfniß weiteren Personals kann jede Hafenbehörde durch Aufstellung von Güterladern, 
deren Gebühren durch ein Regulativ festgesetzt werden, sorgen. 
Nachenfahrten. 
Artikel 21. 
Alle vorstehenden Bestimmungen der Schifffahrts= und Hafenordnung finden auf ein- 
fache Ueberfahrten zwischen naheliegenden Uferplätzen, auf Spazierfahrten mit Gondeln und 
dergleichen keine Anwendung. 
Außergewöhnliche Landungsplätze. 
Artikel 22. 
An anderen Orten als an den von jeder Uferregierung im Allgemeinen bestimmten 
Hafen= und Landungsplätzen darf ein Schiffsführer ohne Erlaubniß der zuständigen Behörden 
nur dann ein= oder ausladen, wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle ihn an der Fortsetzung 
seiner Fahrt ganz verhindern, oder dieselben nur mit großer Gefahr für Schiff oder Ladung 
möglich machen. Er ist aber in allen diesen Fällen verpflichtet, der Zollbehörde, wenn eine 
solche sich in der Nähe des Landungsplatzes befindet, sonst der nächsten Ortsobrigkeit, von 
dem Vorfalle thunlichst bald Anzeige zu erstatten und sich, bis ihm von der einen oder 
anderen Seite Verhaltungsmaßregeln ertheilt sind, jeder für die Sicherung von Schiff und 
Ladung nicht dringend nöthigen Handlung zu enthalten. 
Beschädigung der Hafenbauten und Ufer. 
Artikel 23. 
Jede Beschädigung der Hafenbauten und Ufer, der aufgestellten Bezeichnungen, der Anbinde- 
pfähle und Ringe, Leuchtthürme, Geländer, Stiegen, Wege, Bäume, Bänke und anderer zur 
Hafenanstalt gehörigen Gegenstände ist strengstens untersagt und hat die Ersatzpflicht zur Folge. 
In das Hafenbecken dürfen weder schwimmende noch sinkende Gegenstände geworfen werden. 
Wenn bei dem Aus= oder Einladen oder sonst zufällig Gegenstände in das Wasser 
fallen, welche die Schifffahrt hindern könnten, muß der Schuldtragende unter Haftung des 
Schiffführers diese Gegenstände ungesäumt aus dem Hafenbecken wieder entfernen lassen. 
Geschieht dieses nicht binnen der von der Hafenbehörde zu bestimmenden Zeit, so hat die 
Wegschaffung auf Kosten des Schuldigen, abgesehen von der Letzteren treffenden Ordnungs- 
strafe, zu geschehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.