Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1900. (27)

M IIT. 307 
c) Fourgons, Brancards: 
leichte Fourgons werden mit 3 Pferden, schwere Fourgons mit 4 Pferden 
und die sogenannten Brancards ohne Unterschied stets mit 6 Pferden befördert. 
III. Die sechsspännigen Extraposten werden durch 2 Postillone vom Sattel aus, die 
übrigen Extraposten durch 1 Postillon vom Bocke aus geführt. 
IV. Beim Dreigespann läuft das dritte Pferd auf der Wildbahn. 
V. Die Extrapostreisenden mit eigenen Wagen, die mit einer Vorrichtung für die 
Wildbahn nicht versehen sind, haben zu gestatten, daß eine solche an ihren Wägen angebracht 
wird, oder vier Pferde zu nehmen. 
VI. Bezüglich der Bespannung der königlichen Leibwagen bei Allerhöchsten Reisenden 
gelten die bezüglichen besonderen Bestimmungen. 
VII. Bei sehr tiefem Schnee und auf nicht chaussirten Straßen darf zu der gewöhn- 
lichen Bespannung nach vorstehenden Normen ein Vorspannpferd abgegeben werden. 
VIII. Ueber höhere Berge ist noch überdieß die den Posthaltern bewilligte Bergvorspann 
zu nehmen. « 
§ 88. 
Beförderungszeit. — Anhalten. 
J. Die Beförderungszeit für Extraposten ist auf 5 Minuten für je 1 Kilometer 
festgesetzt. · 
II. Auf sehr bergigen Straßen, bei schlechtem Zustande derselben, ungünstigen Witter— 
ungsverhältnissen und bei tiefem Schnee kann jedoch eine genaue Einhaltung obiger Fahr— 
zeit nicht verlangt werden. 
III. Den Postillonen ist strengstens untersagt, gegen den Willen des Reisenden unter— 
wegs anzuhalten. 
IV. Im Falle, daß die Entfernung der Station 30 Kilometer beträgt, oder wegen 
Mangels an Postpferden mit den auf der Station angekommenen Pferden weiter gefahren 
wird, darf zur Erfrischung der Pferde eine Viertelstunde angehalten werden. 
8 89. 
Ertraposttare und Nebengebühren. 
I. Die Extraposttaxe, das Wagengeld und Postillonstrinkgeld wird bei sämmtlichen 
Postställen des Königreichs nach folgenden Sätzen erhoben: 
48
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.