Nr. 12.
93
6 000 000 Mark und zwar Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200 und 100 AM in
den Verkehr bringe.
München, den 14. März 1906.
Dr. Graf v. Feilitzsch.
Hofdienst-Machrichten.
Im Namen Seiner Mojestät des Knigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich unterm 8. März 1906 aller-
gnädigst bewogen gefunden,
1. die Gräfin Anna von Bray-Stein-
burg, geborene Gräfin von Medem, Ge-
mahlin des K. Kämmerers und Reichsrats
Hippolyt Grafen von Bray-Steinburg,
2. die Gräfin Elisabeth von Moy, ge-
borene Gräfin Waldburg-Zeil-Wurzach,
Gemahlin des K. Kämmerers und Ober-
zeremonienmeisters Maximilian Grafen von
Moy und
3. die verwitwete Freifrau Marie von
Ritter zu Grünstein, geborene von
Preen
zu Königlichen Palastdamen zu ernennen.
Ordens-, Prädikats- und Titel-
Verleihungen.
Im Namen Seiner Moajestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
nachstehende Auszeichnungen zu verleihen:
unterm 8. März 1906:
Im Geschäftskreise des K. Oberst-
hofmeisterstabes:
das Ritterkreuz des Verdienstordens
der Bayerischen Krone:
dem Stiftsdekan Jakob Babel;
den Verdienstorden vomheiligen Michael
III. Klasse:
dem K. Hofoberbaurat Heinrich Handl,
dem K. Hofstabs= und Hofmusikintendanz-
arzt Dr. Ludwig Becker, Leiter des Hof-
medizinalwesens;
den Verdienstorden vom heiligen Michael
IV. Klasse:
dem K. Geheimsekretär Johann Adler;
das Verdienstkreuz des Ordens vom
heiligen Michael:
dem K. Schloßverwalter auf der Befrei-
ungshalle Hermann Stockinger;
die silberne Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael-:
dem K. Schloßdiener Gottlieb Wit-
thauer in Bayreuth,
dem Laboranten in der K. Leib= und Hof-
apotheke Jakob Wahlrab:;