Nr. 49. 797
Oberfranken.
Festgesetzter
Kap.]s Tit. Vortrag Betrag
——G.
III 12 Ubrige Ausgaben auf den gewerblichen und landwirt-
schaftlichen Unterricht.
1|LTagegelder und Reisekosten der Prüfungskommissäre 150—
2 Penrsionen und Alimentationen für dienstunfähige Lehrer an Real-
und Landwirtschafts-Schulen, dann für Hinterbliebene solcher Lehrer 11 329|83
3 uschuß zu den Kursen für Gemüse= und Obstbau, eventuell auch
für Blumenzucht in Bamberg 300 —
4 Stipendien für oberfränkische Studierende, Schüler und Eleven:
a) der gewerblichen Unterrichts-Anstalten . . 1080—-
b) der landwirtschaftlichen Schulen und Anstalten. 1 415—
5 Zur Förderung der hauswirtschaftlichen Unterweisung der landlihen
Bevölkerung 500—
S## F 12 14774/883
Summe Kap. II! 3249 471|78
IV Auf Industrie und Kultur.
1 Auf Industrie.
1 Zuschuß an die Bayerische Landesgewerbeanstalt in Nürnberg 200—
2 Beitrag zur Handelskammer für den Regierungsbezirt Oberfranken
in Bayreuth . 2500—
3 Bedarf der Handwerkskammer für Oberfranken . 16 230—
4Zur Gewährung von Stipendien an unbemittelte oberfränkische Hard-
werker zum Besuche der Meisterkurse, eventuell an oberfränkische
Besucher von Hufbeschlagkursen . ..... 800—
5 hur Förderung der gemeindlichen Arbeitsvermittlung .. 1 500—
6 ZBuschuß an die Nebenstellen der Bayerischen Landesgewerbennfo.
in Oberfranken . 5000—
2 Ausgaben für Kulturzwecke.
1||Beitrag zur Landwirtschaft überhaupt — —
2 Kosten des kulturtechnischen Dienstes:
1. Anteil der Kreisgemeinde an den Gesamtkosten des
Kulturbaudienstes 13 780—
2. Anteil der Kreisgemeinde an der Pension der Wiesen-
baumeisterswitwe Charlotte Horn in Staffelstein . 153 —
3. Anteil der Kreisgemeinde an der Pension des Kultur—
bauführers, Wiesenbaumeisters Burkard Scheurmann
von Bamberg . ......... 543—
4. Für Kulturvorärbeiter . . 10 000—
5. Zuschüsse für Kulturunternehmungen 7000—
3 Für gonsige Zwecke und zwar:
r für Förderung der Rindviehzucht 5000—
) für Förderung der Pferdezucht 1 500—
¾ Prämien zur Bekämpfung der Fischfeinde und des dischstevels 300
e) zur Förderung des Obstbaues 2 500|—