Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1838. (4)

(f181 ) 
Art. 293. 
Wucher. 
Wer wegen einer aus einem Darlehns= oder andern Contracte herrührenden Forde- 
rung von dem Schuldner höhere, als die gesetzlich gestatteten Zinsen oder andre den Be- 
trag dieser Zinsen übersteigende, zu Geld zu veranschlagende Vorcheile sich versprechen oder 
leisten läßt, ist um den zehnfachen Betrag des zu viel Bedungenen oder Erhobenen zu 
bestrafen. 
Art. 294. « 
Nicht minder sind diejenigen Glaͤubiger, welche von ihren Schuldnern sich groͤssere 
Summen oder bessere Muͤnzsorten versprechen lassen, als sie zu fordern befugt sind, oder 
fuͤr die Gestundung einer Forderung sich mehr als den Betrag oder Werth der gesetzlich 
gestatteten Zinsen geben oder leisten lassen, um den zehnfachen Betrag des Erhobenen oder 
auch nur Versprochenen zu bestrafen. 
Art. 295. 
In eine Geldbuse bis zu Ein Hundert Thalern sind diejenigen zu verurtheilen, welche 
bei Ausleihung von Darlehnen den Schuldnern statt baaren Geldes Sachen aushaͤndigen. 
Art. 296. 
Diejenigen, welche bei dergleichen wucherlichen Geschaͤften als Unterhaͤndler concurriren, 
sind ausser dem Verluste des Maͤklerlohns mit einer Geldstrafe bis zu Funfzig Thalern 
zu belegen. 
Art. 297. 
Betrüglicher Wucher. 
Hat ein Gläubiger, um den Schuldner zu täuschen, den wucherlichen Contrace so 
eingekleidet, daß der Schuldner daraus das wahre Verhältniß der Zinsen oder der stare 
derselben bedungenen Vortheile zu dem Capital nicht erkennen konnte, so sind gegen den 
Gläubiger die Strafen des einfachen Betrugs in Anwendung zu bringen. 
Arr. 298. 
Rückfall. 
Wenn Jemand bereits wegen wucherlicher Handlungen bestraft worden ist, und sich 
eines solchen Bergehens wiederholc schuldig machr, so ist ausser der Geldbuse wegen des 
Rückfalls auf Gefängnißstrafe bis zu Drei Monaten zu erkennen. 
Art. 299. 
Gewerbmäsiger Wucher. 
Personen, welche den Wucher gewerbmäsig betreiben, sind ausser der Geldbuse mie 
Gefängniß bis zu Zwei Jahren zu beltrafen. #
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.