Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1839. (5)

( 304 ) 
§ 3. B. Bei nachgenannten Gegenständen rritt eine Ermäßigung vorstehender Sätze 
ein, nämlich ,.·, . 
1) bis auf ein Viertheil derselben fuͤr: 
Ambose, Anker, Anis, Asche (unausgelaugte), Bier, mit Ausnahme des fremden, Bleierz, 
Bohnen, Bolus, Bomben, Bombenmoͤrser, Eisenbahnschienen (zur Zeit), Eifenblech (ohne 
Unterschied), Eisendrath, Erbsen, Erz, Fenchel, Gefluͤgel, Gerste, Glas (ohne Unterschied), 
Glasgalle, Graupen, Gries und Gruͤtze von allen Getreidearten, Gußeisen, Gußeisenwaaren 
(grobe), Hafer, Hanfsaamen, Hirse, Holzkohlen, Hornspitzen und Hornplatten (unverarbeitete), 
Kanonen, Kienruß, Knoppern, Korn (Roggen), Kreide (weiße, schwarze und rothe), Küchen- 
salz, Kümmel, Kugeln (eiserne), Laffetten, tohrinde (Vorke), Marmor (rohen), Mehl (von 
allen Getreidearten), Mineralerde (metallische), Mineralwasser, Münzkrätze, Nägel (gegossene 
eiserne), Ocker, Oelkuchen, Pech, Plarken (marmorne und dergleichen), Rindshörner und Füße, 
Rothstein, Rübsaat und Saamen aller Art, Sauerkraut, See= und Steinsalz, Schleif- 
und Wetzsteine (feine), Schweineborsten, Spelz, Stangeneisen (geschmiedetes), Theer, Tripel, 
Wacholderbeeren, Weizen, Wicken. 
2) auf ein Fuͤnftel des Elbzolls fuͤr: 
Böttcher= und andere Holzwaaren (gröbere, als: Leitern, Mulden, Schaufeln, Schwin- 
gen und dergleichen Feldgeräch), sowie Korbsorten (gröbere, von Baumwurzeln, u. s. w. zu 
Fastagen), Fässer, Kisten und Tonnen (leere), Früchte (gedörrte, Backobst), Hageburten, 
(gedörrte). 
3) auf ein Zehntel des Elbzolls für: 
Bau= und Nutzholz, Blut von Schlachtvieh, Butter (frische), Eier, Eisen (alres), Käse 
(frischen), Knochen, taugenfluß, Milch, Schmelztiegel aller Art, Sceingeschirr (gemeines), 
Töpferwaare. 
4) auf ein Zwanzigstel des Elbzolls füe: 
Braunkohlen, Brennholz, Busch aller Art, Cichorienwurzeln, Dach= und Suhlrohr 
und Schilf, Eicheln, Faschinen, Früchte (frische, Obst) Gemüse (frisches), Gras und Heu, 
Gips, Kalk, Nüsse aller Art, Seegras, Stroh, Torf, Weintrauben, Wellen, (Brandbusch) 
Wurzeln (eßbare). 
5) auf ein Vierzigstel des Elbzolls fuͤr: 
Alaun- und Virtriolstein, Asche (ausgelaugte), Dachschiefer, Drufen (Trester) Duͤnger, 
als: Mist, Mergel, Stoppeln 2c., Floßgeraͤth (ruͤckgehendes), Galmeistein, Glas- und Topf- 
scherben, Kalkstein, Kufen, Rinnen und Tröge 2c. von Scein, teinpferde (zu Wasser zurück- 
gehende), Mörtel von Jiegel und Tuffstein (Traß), Mühlskeine, Pfeiffenerde, Pflastersteine, 
Sand= und Bruchsteine aller Art, Steinkies (gemeiner), Steinkohlen, Thon, Töpfer- und 
Walkererde, Tuffstein, Luftziegel und gebrannte, Ziegelcement. 
§ 4. Von Waaren, welche, über Schandau oder Wittenberge elbwärrs eingehend, 
nach erfolgter töschung und Lagerung in einem Sachsischen Elbhafen, stromwärts wieder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.