Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1844. (10)

(322 ) 
Wirkung hat, daß die auf dem einen oder dem andern haftenden Schulden sich nunmehr 
über den ganzen Grundstückskörper erstrecken, so kann die Hinzuschlagung eines Grundstücks 
zu einem Lehngute in den Erblanden oder zu einem Fideicommißgute, sobald auf dem hin- 
zuzuschlagenden Grundstücke Schulden haften, nur mit Einwilligung der Mitbelehnten und 
der Fideicommißinteressenten erfolgen. 
Sollten hiernächst die Schulden, welche auf dem Grundstücke haften, das zu einem 
Lehngute hinzugeschlagen werden soll, von dem Belange sein, daß sie mit den auf letzte- 
rem haftenden Schulden zusammen die consensuable Summe des durch die Hinzuschlagung 
zu bildenden größern Grundstückskörpers übersteigen würden, so können, insoweit dieses der 
Fall ist, die mit dem hinzuzuschlagenden Grundstücke hinzukommenden Schulden nicht als 
vollkommene Lehnshypotheken, sondern nur mit beschränktem dinglichen Rechte (§ 35) 
auf dem Folium des Lehngutes eingetragen werden, die Hinzuschlagung muß demnach un- 
rerbleiben, wenn die Gläubiger, welche von dieser Beschränkung betroffen werden würden, 
sich verselben nicht unterwerfen wollen. 
(zu § 61 am 
#n 	#.S Darüber, ob die beantragte Hinzuschlagung eines mit Wohnsitz versehenen Bauer- 
nde 
gutes (§ 61, Nr. 5) zu einem NRittergute zu gestatten sei, haben die Appellationsgerichte 
zu Dresden und zu Budissin als Grund= und SHypothekenbehörden vorkommenden Falls 
selbst Entschließung zu fassen und die Genehmigung dazu nach Befinden zu ertheilen. 
Gu 0 73) * 10. Der Vorschrift, daß dem hypothekarischen Gläubiger, welchem der Schuldner 
das Versprechen gegeben hat, ohne sein Vorwissen und ohne seine Einwilligung keinem an- 
dern Gläubiger eine Hypothek am Grundstücke einzuräumen, von der geschehenen Eintra- 
gung einer andern Forderung Nachricht zu geben ist, haben die Grund= und Hypotheken- 
behörden auch dann nachzugehen, wenn zwar für die neueingetragene Forderung eines an- 
dern Gläubigers ein solcher gesetzlicher Rechtstitel zu Erwerbung einer Hypothek vorhanden 
war, bei welchem es einer eignen Willenserklärung des Besitzers zur Belastung des Grund- 
stücks nicht bedurfte (§§ 38, 39, 40), die Eintragung aber doch nicht ohne Zuthun des 
Schuldners blos auf Instanz des Gläubigers, sondern auf des erstern eignen Antrag er- 
folgt ist, wie z. B. wenn der Ehemann selbst das Einbringen der Ehefrau auf sein Grund- 
stück im Grund= und Hypothekenbuche eintragen läßt. 
§ ä11. Die Vorschrift in § 156 ist auf Pertinenzstücke der Rittergüter, bei Anle- 
gung der Grund= und Hypothekenbücher, nicht anzuwenden, dergleichen Perti- 
nenzstücke sind mithin von den Untergerichten aus dem Grund= und Hypothekenbuche des 
Orts, in dessen Flur sie liegen, wegzulassen. 
Würde hingegen in der Folgezeit ein Grundstück, welches im Grund= und Hypo- 
thekenbuche eines Untergerichts sein besonderes Folium hat, zu einem Rittergute hinzuge- 
schlagen, so behält dasselbe dieses Folium, und findet sodann Dasjenige Anwendung, was 
in §9§ 156, 157 vorgeschrieben ist. 
Gu N 156)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.