Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1867. (33)

— 28 — 
Diese Bauschquanta sollen betragen: 
1) in denjenigen Fällen, in welchen die Unterbehörden selbst auf das fragliche Gesuch 
Entschließung fassen können, 
— 5 Ngr. —= bis —= 10 Ngr. —:; 
2) in denjenigen Fällen aber, in welchen an die Oberbehörde Bericht zu erstatten ist, 
a) —= 10 Ngr. —-- bis —= 20 Ngr. —-, wenn es sich um Geldstrafen 
bis zu 25 Thlr. oder um Gefängnißstrafen bis zu drei Wochen 
handelt, 
b) —. 20 Ngr. — bis 3 Thlr. —. — -, wenn Geldstrafen über 25 Thlr. 
— — 5] oder Gefängnißstrafen über drei Wochen in Frage sind. 
Diese Bauschquanta sind von den Unterbehörden ihrer Höhe nach innerhalb der voran- 
gegebenen Grenzen nach den Verhältnissen der Gesuchsteller und den bezüglichen Mühwaltungen 
der Behörde zu bemessen. 
Werden von der Oberbehörde in Verfolg von Gesuchen der gedachten Art nachträgliche 
Expedienda angeordnet, so darf für die letzteren, abgesehen von den baaren Verlägen, an Ge- 
bühren nur so viel liquidirt werden, als nach Abzug des vor dem Berichtsabgange bereits 
liquidirten Bauschguantums an den Maximalbeträgen der Sätze unter Nr. 2, à und b 
noch fehlt. 
Werden Gesuche der obgedachten Art eventuell mit Recursen verbunden, so ist für die 
weitere Behandlung der Ersteren neben den Recursen Etwas überhaupt nicht zu liquidiren. 
Dresden, am 11. Februar 1867. 
Ministerium des Innern. 
v. Nostitz-Wallwitz. 
  
- 
  
Weiß. 
  
Letzte Absendung: am 23. Februar 1867.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.