Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1868. (34)

— 977 — 
wenn der Zweikampf nicht vor sich geht oder nicht weiter fortgesetzt wird, mit Gefängniß von 
zwei Wochen bis zu zwei Jahren bestraft werden. 
Art. 256. 
Verspottung wegen Ablehnung eines Zweikampfs. 
Mit Gefängnißstrafe bis zu viẽr Monaten sind Diejenigen zu belegen, welche einem Be— 
theiligten wegen Ablehnung oder Beilegung eines Zweikampfs, wegen Ablehnung schwererer 
Kampfbedingungen, oder wegen Unterlassung oder Anzeige einer Herausforderung, Verachtung 
bezeigen. 
Art. 257. 
Ergänzende Bestimmung. 
Die in Art. 255 und 256 angedrohten Strafen treffen auch die Nebenpersonen beim 
Zweikampfe und die Cartellträger, wenn sie sich der in Art. 255, 256 erwähnten Hand- 
lungen schuldig gemacht haben. 
In dem Art. 252 erwähnten Falle sind Nebenpersonen und Cartellträger, wenn sie bei 
der Uebertretung der Kampfregeln mitgewirkt haben, nach den allgemeinen Grundsätzen von 
Theilnahme und Anstiftung zu beurtheilen. 
Art. 258. 
Bestimmungen über die Strafabmessung. 
Bei der Abmessung der wegen Herausforderung zum Zweikampfe, Annahme derselben, 
und wegen des Zweikampfs selbst zu erkennenden Strafen ist weniger darauf zu sehen, von 
wem die Ausforderung ausgegangen, und wer in dem Kampfe den Anderen verletzt hat, als 
darauf, wer durch sein Benehmen die hauptsächlichste Veranlassung zur Herausforderung oder 
zur Erschwerung der Bedingungen oder des Erfolgs des Kampfes gegeben hat. 
Eilftes Capitel. 
Von Verletzung der ehelichen Treue. 
Art. 259. 
Einfacher Ehebruch. 
Ein Ehegatte, welcher die dem anderen schuldige Treue durch außerehelichen Beischlaf 
verletzt, ist mit Gefängniß von einem bis zu drei Monaten zu bestrafen. 
Art. 260. 
Doppelter Ehebruch. 
Sind beide Personen, welche sich mit einander des Ehebruchs schuldig machen, verehelicht, 
so tritt für eine jede derselben zwei- bis viermonatige Gefängnißstrafe ein. 
130“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.