Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1868. (34)

— 276 — 
bezirke mit dem Gemeindebezirke zusammenfallen, in Städten, welche die allgemeine Städte- 
ordnung angenommen haben, nach der Letzteren, in anderen Städten und auf dem Lande nach 
der Landgemeindeordnung. 
& 4. Es können in den Fällen des & 3 und §# 9P alle im Heimathbezirke aufhältliche 
Personen zur Mitleidenheit gezogen werden, welche eine directe Staatssteuer entrichten. 
5. In zusammengesetzten, d. h. solchen Heimath= und Armenversorgungsbezirken, 
welche nicht blos aus Einer politischen Gemeinde bestehen, hat es bei dem bisher üblichen gegen- 
seitigen Leistungsverhältnisse der einzelnen Bestandtheile des Bezirks auch ferner und so lange 
zu bewenden, als nicht auf dem § 7 fg. bezeichneten Wege eine Abänderung erfolgt. 
&6. Jeder politisch selbstständige Bestandtheil eines zusammengesetzten Heimathbezirks 
ist berechtigt, auf Abänderung des bisher üblich gewesenen gegenseitigen Verhältnisses der 
Leistungen zur Armencasse anzutragen. 
7. Erfolgt ein solcher Antrag, so ist die Erledigung desselben zunächst Sache der 
freien Vereinbarung unter den Betheiligten. 
Eine vermittelnde Concurrenz der dem Heimathbezirke vorgesetzten Verwaltungsobrigkeit 
findet nur dann statt, wenn auf dieselbe von der einen oder von der anderen Seite angetragen 
worden ist. 
Vereinbarungen der vorberegten Art bedürfen der obrigkeitlichen Genehmigung und sind 
lediglich als Regulirungen öffentlich-rechtlicher Verhältnisse und daher nicht von dem Gesichts- 
punkte eines Privatrechtstitels im Sinne von § 11 des Gesetzes über Competenzverhältnisse 
zwischen Justiz= und Verwaltungsbehörden vom 28. Januar 1835 aus (Seite 55 des 
Gesetz= und Verordnungsblattes vom Jahre 1835) aufzufassen. 
Etwa vorhandene Verträge und rechtskräftige Entscheidungen haben einem derartigen An- 
trage gegenüber nur insoweit Anspruch auf Beachtung, als sie nicht auf älteren gesetzlichen 
Bestimmungen oder auf einem blosen Herkommen beruhen. 
#Kommt auf dem im &6 7 gedachten Wege eine andere Vereinigung nicht zu Stande, 
so ist der Beitrag der einzelnen politischen Bestandtheile des Bezirks zu dem durch die ordent- 
lichen Einnahmen der Armencasse nicht gedeckten jährlichen Bedarfe der Letzteren zur einen 
Hälfte auf die Steuereinheiten, welche auf dem zum Heimathbezirke gehörigen Grundbesitze 
haften, zur anderen Hälfte auf die Kopfzahl sämmtlicher, im Armenversorgungsbezirke aufhält- 
licher Personen, welche eine directe Staatssteuer entrichten, auszuwerfen. 
§9.S Den einzelnen politischen Gemeinden bleibt überlassen, denjenigen Antheil an der 
aufzubringenden Armencassenanlage, der sich nach Maßgabe des § 8 gedachten Repartitions- 
fußes nach Grundsteuereinheiten und Kopfzahl auf sie berechnet, nach dem für Gemeindeanlagen 
bei ihnen im Allgemeinen geltenden, oder nach den einschlagenden Vorschriften der Landgemeinde- 
ordnung, beziehendlich der Städteordnung, für die Armenanlagen besonders festzustellenden 
Leistungsfuße umzulegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.