Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1869. (35)

— 58 — 
derer Umkreis außerhalb der geschlossenen Stadttheile und deren zu erwartender Erweiterung 
bestimmt werden, innerhalb welchem der Scheunenbau verboten und außerhalb welchem derselbe 
gestattet ist. 
Bei Bestimmung eines solchen Umkreises sind die vorstehend sub a und b vorgeschriebenen 
Entfernungen der Hauptsache nach ebenfalls mit maßgebend. 
Außerhalb des einmal gezogenen Umkreises kommen bei den einzelnen Bauten nur die 
Entfernungen Sub c und d in Frage. 
Bei den außerhalb der vorgedachten Entfernungen à und b von den geschlossenen Stadt- 
tbeilen oder außerhalb des gezogenen Umkreises vereinzelt stehenden, lediglich zur Landwirth- 
schaft dienenden Gehöften oder Vorwerken, genügt bei dem Baue massiver Scheunen ein Ab- 
stand von 6 Ellen von den übrigen Gebäuden des betreffenden Gehöftes. 
Die vorstehend bestimmten Entfernungen dürfen durch Zwischenbaue nicht verringert 
werden. 
Auf Schennenplätzen oder bei Scheunenreihen dürfen nach Obigem nur massive Scheunen 
erbaut werden und muß zwischen Scheunenreihen, welche einander mit den Einfahrtsthoren 
zugekehrt sind, ein Raum von wenigstens 40 Ellen verbleiben. 
Trennung der & 13. In Gebäude mit Feuerungsanlagen, wie vorstehend § 11 unter à gedacht 
webndem (Wohngebäude und dergleichen), dürfen Scheunenräume oder Behältnisse zu größeren Vor- 
von denen mit räthen von Stroh oder dürrem Futter (wie in den Gebäuden § 11, b) nicht eingebaut, son- 
egenen *iii dern es müssen dafür abgesonderte, für sich bestehende Gebände (Scheunen, Futterschuppen 2c.) 
Stroh und nach Maßgabe § 12 errichtet werden. 
dürrem Futter. Nur in dem Falle, wo es der landwirthschaftliche Betrieb unbedingt erfordert, wie z. B. 
zu Viehküchen, Wächter-, Kutscher= und dergleichen Stuben, kann es von der Localbaupolizei- 
behörde, nach deren Ermessen, ausnahmsweise gestattet werden, in ein Wirthschaftsgebäude, 
welches zugleich Stroh= oder Futtervorräthe enthält, einzelne Feuerungen unter der Bedingung 
deren gehöriger Absonderung von den Vorrathsräumen und unter Beobachtung der für diesen 
Fall im § 50 vorgeschriebenen Sicherungsmaßregeln zu bauen 
Abschnitt Ul. 
Von den Hofräumen, der Höhe der Gebäude und deren inneren Einrichtung. 
Anlage und & 14. Die Anlagen und inneren Einrichtungen der Gebäude dürfen die Gesundheit und 
i ini h Sicherheit der Bewohner nicht gefährden. Die Wohnungen müssen daher Trockenheit, Licht, 
bäude über= Luft, Raum und Zugänglichkeit in der erforderlichen Maße haben. 
haupt. 
Hofräume. 15. Die Hofräume haben eine solche Größe zu erhalten, daß den sie umgebenden 
Gebäuden der nöthige Licht= und Luftzutritt nicht entzogen wird und für Feuerlösch= und 
Rettungsanstalten der erforderliche Raum und die entsprechende Zugänglichkeit vorhanden ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.