— 29 —
Prosodie und Metrik. Declamation. Uebersicht der deutschen Litteratur von Luther bis
Goethe.
Syntax, insbesondere Rectionslehre.
Von 5 zu 5 Wochen ein Aufsatz.
Auch für die 3 Mittelklassen ist ein Canon für die zu memorirenden deutschen
Gedichte aufzustellen. Die Aufstellung dieses Canons, wie desjenigen für die unteren
Klassen, erfolgt in Fachconferenzen (§ 3 der Ausführungs-Verordnung vom 29. Januar
1877) mit den betreffenden Lehrern. Das Aufgeben von einigen anderen Gedichten
nach freier Wahl und eigenem Geschmacke der einzelnen Lehrer wird dadurch nicht aus-
geschlossen.
Obersecunda:
3 Stunden wöchentlich.
Einführung in die classische Litteratur des Mittelalters (Heldengedichte, Minnesänger)
und Lectüre von den vorzüglichsten Dichtungen dieser Epoche in neuhochdeutscher Ueber-
tragung. Litteraturgeschichte bis zur Reformation. Recitationen, Uebungen im freien
mündlichen Vortrage. Berichte über Privatlectüre.
Alle 6 Wochen ein Aufsatz.
Unterprima:
3 Stunden wöchentlich.
Lectüre und Besprechung von classischen Dramen, sowie von Stücken aus den Werken
von Luther, Klopstock, Lessing, Herder. Litteraturgeschichte von Luther bis zur classischen
Periode.
Recitationen, Uebungen im freien mündlichen Vortrage. Berichte über Privatlectüre.
Schriftliche Arbeiten wie in Obersecunda.
Oberprima:
3 Stunden wöchentlich.
Lectüre und Erläuterung von Dramen und anderen Werken der neueren Classiker.
Litteraturgeschichte von der classischen Periode (besonders Wieland, Goethe, Schiller)
bis zur Gegenwart. Recitationen, Uebungen im freien mündlichen Vortrage. Berichte
über Privatlectüre.
Schriftliche Arbeiten wie in Obersecunda.
Was von der Dispositions= und Stillehre zu geben ist, wird in den 3 oberen Klassen
in Anlehnung an die Correctur und Besprechung der schriftlichen Arbeiten mitgetheilt.
Gelegentlich können poetische Versuche aufgegeben werden.
1884. 5