Full text: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1884. (50)

Lehrziel. 
Neuere 
Sprachen. Vor- 
bemerkung. 
Erweiterung der Form schriftlicher Arbeiten (Umsetzung einer Erzählung in die 
Briefform und dergleichen). 
Alle 14 Tage ein Dictat, alle 3 Wochen eine häusliche Arbeit. 
Klasse III, 4 Stunden: 
Lesen und Besprechen von kleineren lyrischen und epischen Gedichten mit besonderer 
Rücksicht auf die Disposition; biographische Notizen über die Dichter. Declamationen 
mit besonderer Aufmerksamkeit auf ausdrucksvollen Vortrag. 
Fortgesetzte Einübung der Nebensätze; der indirecte Fragesatz. Wortbildungslehre. 
Uebungen im Disponiren leichter Themata. 
Alle 3 Wochen ein Aufsatz. 
Klasse lI, 4 Stunden: 
Lectüre und Erläuterung classischer Gedichte, besonders Goethe's und Schiller's 
(Balladen und Romanzen); die hervorragendsten lyrischen Erzeugnisse der Dichter der 
Befreiungskriege. Dabei Hinweis auf Versmaß und allgemeine metrische Gesetze. Er- 
örterung der hauptsächlichsten Dichtungsarten. Declamationen. 
Das Hauptsächlichste aus der Litteraturgeschichte bis auf Opitz, mit besonderer Berück- 
sichtigung der Blüthezeit der mittelhochdeutschen Poesie (hierbei eingehendere Betrachtung 
des Nibelungenliedes). 
Wiederholung der Satzlehre; die Periode im Anschluß an die prosaische Lectüre. 
Anleitung zum Disponiren. 
Von 4 zu 4 Wochen ein Aufsatz. 
Klasse I, 4 Stunden: 
Lectüre und Erläuterung von größeren lyrischen, epischen und dramatischen Gedichten 
der neueren Classiker, sowie von Theilen der Ilias und Odyssee nach Voß' Uebersetzung. 
Prosodie und Metrik. Declamationen und freie Vorträge. 
Das Hauptsächlichste aus der Litteraturgeschichte von Opitz bis zur Neuzeit mit be- 
sonderer Berücksichtigung der classischen Periode. 
Fortgesetzte Uebungen im Disponiren. 
Von 4 zu 4 Wochen ein Ausfsatz. 
11. Kenntniß der deutschen Grammatik; correcter und gewandter Gebrauch der 
Muttersprache in Wort und Schrift. Kenntniß der wichtigsten Erzeugnisse der classischen 
Litteratur und des Wesentlichsten aus der Litteraturgeschichte. 
&12. Nächst der Muttersprache gewähren das Französische und das Englische die 
wichtigsten Bildungsmittel. Die Erlernung dieser Sprachen soll einerseits eine weitere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.