— 597 —
Lautgruppierung. Dehnung und Schärfung. Ahnlichlautende Wörter. Silben-
trennung. Ubungen in der Rechtschreibung.
Beugung des Haupt= und Eigenschaftswortes, Steigerung des letzteren. Die drei
Hauptzeitformen des Zeitwortes in Tätigkeits= und Leideform. Befehlsform. Ab-
leitung und Zusammensetzung. Wörter ähnlicher Bedeutung. Wortfamilien (zugleich
im Dienste der Rechtschreibung).
Der einfache Satz mit seinen wesentlichsten Erweiterungen. Die Arten der Haupt-
sätze. Zeichensetzung.
Wöchentlich ein kurzer Aufsatz (über Stoffe aus dem täglichen Leben und dem
Unterrichte) und ein Diktat oder eine Spracharbeit.
Klasse VII: 5 Stunden.
Reichliche Ubungen im Lesen usw. wie Klasse VIII. Besprechung der Lesestücke.
Auch Wortdeutung, Erklärung bildlicher Ausdrücke. Vortrag auswendig gelernter
Stoffe.
Fortgesetzte Ubungen in der Rechtschreibung („Regeln für die deutsche Recht-
schreibung nebst Wörterverzeichnis“).
Das Wichtigste über die Wortklassen (unter Anwendung der lateinischen Bezeich-
nung). Die Abwandlung des Zeitwortes ohne Konjunktiv. Fürwörter, Umstands-
wörter, Verhältniswörter, beiordnende Bindewörter. Wortverwandtschaft.
Der erweiterte einfache Satz; die Mehrgliedrigkeit der Satzteile. Zeichensetzung.
Wöchentlich ein kleiner Aufsatz oder ein Diktat oder eine Spracharbeit.
Klasse VI: 5 Stunden.
Lektüre (kursorisch und statarisch) aus dem Lesebuche. Vortragsübungen.
Rechtschreibung. Groß= und Kleinschreibung. Gleich= und ähnlichklingende
Wörter.
Vollständige Abwandlung des Nomens und Verbums. Arten der Abwandlung.
Die Formen der Wortbildung. Wortverwandtschaft. Sprichwörter und Redens-
arten, bildliche Ausdrücke; der personifizierende Zug in der Sprache (in einfacher
Weise).
Satzverbindung und Satzgefüge mit Zeichensetzung. Entwerfen von Satzbildern.
Jährlich 15 bis 20 Diktate oder Spracharbeiten und 15 Aufsätze.
Klasse V: 5 Stunden.
Lektüre wie Klasse VI. Anschließend Anfänge der Metrik und Poetik. Vor-
tragsübungen.