— 694 —
durch diese Lektüre einen Einblick in das Geistes- und Kulturleben des griechischen
Volkes gewonnen haben und
nicht zu schwierige Stellen aus dem griechischen Schrifttum bei einiger Nachhilfe
auch ohne Hilfsmittel mündlich und schriftlich ins Deutsche zu übertragen
befähigt sind.
i e 821. Untersekunda: 8 Stunden.
Die attische Formenlehre einschließlich der Verba auf 14.
Mit Anfang des zweiten Halbjahres beginnt die Lektüre von KFenophons Anabasis
Bd. lI und II nach Auswahl. Im Anschluß daran diejenigen Regeln der Syntax,
ohne deren Kenntnis zusammenhängende Lektüre nicht möglich ist, z. B. das Wichtigste
aus der Lehre vom Infinitiv und Partizip, von Subjekt= und Objektsätzen. Propä-
deutisch: Tempus und Modus im Aussage-, Frage= und Begehrungssatze. Be-
dingungssätze.
Schriftliche Arbeiten aus dem Hilfsbuche, kurze Klassenarbeiten im Anschluß an
die Lektüre.
Obersekunda: 8 Stunden.
Wiederholung des grammatischen Pensums der Untersekunda und Abschluß der
Formenlehre. Die Teile des einfachen Satzes, Wiederholung und Erweiterung der
Lehre von den Satzbestimmungen im Infinitiv und von den angeglichenen Satz-
teilen. Die Arten des einfachen Satzes, Negation, Artikel, Reflexivpronomen.
Fortsetzung der Anabasislektüre nach Auswahl. Herodot, Auswahl aus den vier
ersten oder fünf letzten Büchern. Einführung in Homers Odyssee: das Wichtigste
über die Homerische Vers= und Formenlehre im Anschluß an die Lektüre; Auswahl
nach einem Kanon.
Klassen= und Hausarbeiten.
Unterprima: 8 Stunden.
Zusammenfassende und erweiternde grammatische Wiederholungen. Die Neben-
sätze. Koordinierende Satzverbindung.
Fortsetzung der Herodotlektüre. Kleinere Schriften Platons (Apologie, Kriton,
Euthyphron). Homers Odyssee und Ilias, Auswahl. Eine Tragödie des Sophokles
oder Euripides. Proben der Lyrik. Neues Testament.
Klassen= und Hausarbeiten, darunter Übersetzungen aus dem Griechischen.
Oberprima: 8 Stunden.
Grammatisches und Stilistisches im Anschluß an die Lektüre.