— 112 —
Grund= und Aufrißzeichnung prismatischer Körper (Würfel, Ziegelstein u. a.)
nebst parallelperspektivischer Ausführung. Grundrisse von Innenräumen in ver-
jüngtem Maßstabe.
C. Dekoratives Entwerfen. Einfache Ubungen im ornamentalen Entwerfen unter
Verwendung von geometrischen Motiven und Naturformen. Versuche im Aus-
cken von Gegenständen.
D. Kunstbetrachtung. Kunstwerke des Heimatortes.
Klasse VI. 2 Stunden.
A. Vorwiegend flächenhafte Darstellung von Gebrauchsgegenständen, Natur= und
Kunstformen mit reicherer Flächengliederung. Formreihen, Schnitte, Wachstums-
reihen (Knospe, Blüte, Frucht u. a.).
Farbtreffübungen nach einfachen flächenhaften Gebilden mit reicherer Färbung.
Umwertung der Farbe in Schwarz-Weiß oder Ton in Ton (z. B. Federn, Schmetter-
linge).
Der Farbenkreis. Farbharmonie, kontrast, -nüance und -schattierung.
Gedächtnismäßige Darstellung von Tier und Mensch wie in Klasse VII.
Übungen in schneller Auffassung und Darstellung.
Technik wie in Klasse VII.
B. Zweckmäßige Darstellungen (freie Maßskizze, Grund-, Auf= und Seitenriß,
Schnitte) von einfachen Gegenständen (z. B. Spielwürfel, Freitreppe, eisernes Ge-
wicht — abgestumpfte sechsseitige Pyramide —, Medizinflasche, Trichter, Ball) mit
Angabe der Maßzahlen.
C. Erfinden von Vorsatzmustern, Umrahmungen, Tellerschmuck u. a.
D. Denkmäler der Heimat. Grundbegriffe wie Säule, Sockel, Bogen, Dach-
form usw. Künstlerischer Schmuck am und im Lehrgebäude.
Im Lehrerinnenseminare 1 Stunde unter Kürzung und Beschränkung
auf das Wichtigste; als Aufgaben für das gebundene Zeichnen (B) gelten dabei
die oben für Klasse VII des Lehrerseminars bestimmten.
Klasse V. 2 Stunden.
A. Perspektivische Darstellung von einfachen Gegenständen aus Haus, Hof und
Werkstatt, an denen die scheinbaren Verkürzungen klar erkannt werden können (Turn-
geräte, Kisten, Häuser u. a.). Vorwiegend Umrißzeichnungen an der Wandtafel und
auf Papier. Erarbeitung der wichtigsten perspektivischen Gesetze.
Farbtreffübungen nach einfachen Dingen mit starken Farbenkontrasten.