denen die Bewegung ihre nachhaltige Kraft zog. Wie wenig selbst
ein so kritisch veranlagter Politiker wie Eugen Richter in den
Kern der Gedankenwelt des geistigen Vaters der Sozialdemokratie,
Karl Marr eingedrungen war, bewies er an einer Stelle seiner
Flugschrift: „Die Irrlehren der Sozialdemokratie.“ Er wollte Bebel
darüber belehren, daß es falsch sei, den Wertunterschied von An-
zügen danach zu berechnen, wieviel Stunden der Schneider zu ihrer
Herstellung gebraucht habe. Es kämen außer den Arbeitsstunden
in Betracht, wieviel Arbeitszeit die Herstellung des Tuches aus
der Wolle erforderte. Die Arbeitszeit hier aber hänge von der Mit-
wirkung von Maschinen ab, deren Herstellung wiederum Arbeits-
zeit koste. Endlich setze auch die Wolle einen Aufwand von Arbeits-
zeit bei der Schafzucht voraus. Bebel bedurfte aber dieser Beleh-
rung nicht. Er hatte in seinem Buche „Die Frau“ allenthalben
von „gesellschaftlich notwendiger Arbeitszeit“ im Sinne der Marx-
schen Kritik der politischen Okonomie gesprochen und dabei voraus-
gesetzt, daß seinen Lesern schon bekannt wäre, was der Meister
darunter verstanden hat, nämlich alles das, was Eugen Richter
bei Berechnung der Arbeitszeit berücksichtigt wissen wollte. Der-
artige Mißverständnisse trugen natürlich kräftig dazu bei, den Hoch-
mut der sogenannten Umsturzpartei erst recht zu steigern.
Nach einem Spruch Goethes sind allgemeine Begriffe und
großer Dünkel immer auf dem Wege, entsetzliches Unglück anzu-
richten. Das Kraftgefühl der Arbeitermassen ist vielleicht
zu beiner Zeit unbändiger gewesen als in der Mitte der
neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Jeder Miß-
erfolg der Regierung, jeder Erfolg gegen das Unternehmertum
schürte das Feuer. Welcher Jubel zum Beispiel, als der Berliner
Bierkrieg zu Weihnachten 1894 nach siebenmonatiger Dauer mit
einem Siege der Brauergehilfen, Küfer und Böttcher endigte! Die
Brauereien hatten einen Ring gebildet und eine Anzahl ihrer Ar-
beiter wegen sozialdemokratischer Betätigung ausgesperrt. Die Frie-
densbedingungen wurden von dem Abgeordneten Singer als Ver-
treter der sozialdemokratischen Boykottkommission diktiert und ent-
hielten die Anerkennung, daß der Arbeiter in der Betätigung seiner
139