Full text: Handbuch der Politik. Erster Band. (1)

180 Paul Eltzbacher, Der Anarchismus. 
Stück Gewalt übertragen ist, werden häufig einen falschen Gebrauch davon machen. Der Staat ist 
eben eine menschliche Einrichtung und mit den Mängeln alles Menschlichen behaftet. 
Wie ist es nun aber mit dem Zustand, den man als etwas Besseres an die Stelle des Staates 
setzen möchte? Hat er geringere Mängel, und ist er überhaupt möglich? Während der Ansrchismus 
den Mängeln des Staates mit grossem Eifer nachgegangen ist, hat er sich über diese Fragen mit er- 
staunlicher Leichtigkeit hinweggesetzt. Bei ihrer sorgfältigen Prüfung muss sich herausstellen, dass 
der von den verschiedenen Vertretern des ideologischen Anarchismus an Stelle des Staates emp- 
fohlene Gesellschaftszustand nicht etwa nur mit Mängeln behaftet, sondern völlig unmöglich ist. 
roudh on möchte an die Stelle des Staates ein ungeheures Netz von freien, vertraglichen 
Vereinigungen setzen. Er vergisst, dass wirklich freie Vereinigungen, denen jedes Mitglied nur kraft 
seines wohlüberlegten Ermessens angehört, einzig innerhalb des Staates möglich sind. Gegenwärtig 
schützt der Staat den Einzelnen gegen die Vereine, etwa den Arbeiter dagegen, dass ihn eine Ge- 
werkschaft durch Drohungen zum Beitritt nötigt oder durch ihre Satzungen lebenslang an sich 
fesselt oder wegen seines Fernbleibens verfolgt. In Proudhons Zukunftsgesellschaft würde der 
Einzelne völlig den Vereinen ausgeliefert sein. Ein Handwerker z. B. müsste dem Verein, der in 
seiner Stadt die Sicherheit des Lebens und Eigentums gewährleistete, unweigerlich angehören, die 
von diesem vorgeschriebenen Beiträge leisten und sich überhaupt allen seinen Anordnungen, auch 
wenn sie ihm noch so wenig gefielen, unterwerfen, denn ohne die Zugehörigkeit zu diesem Verein 
wäre er ja völlig rechtlos und könnte von jedermann nach Belieben beraubt, misshandelt oder gar 
getötet werden. Ebenso wäre er genötigt, auch noch einer Menge von anderen Vereinen anzuge- 
hören, namentlich allen denen, deren Mitgliedschaft jener erste Verein von ihm verlangen würde. 
Diese Vereine müssten sich nun aber wieder mit anderen Vereinen der gleichen Stadt und der um- 
liegenden Gebiete zu umfassenden Vereinen zusammenschliessen, nicht nur zur Vermeidung von 
Streitigkeiten und förmlichen Kriegen, sondern auch zur gemeinsamen Lösung von Kulturaufgaben. 
So würde unser Handwerker unabhängig von seinem Willen einer ungeheuren Gemeinschaft ange 
hören, die angeblich nur auf freien Verträgen beruhte, in Wirklichkeit aber nichts anderes wäre als 
der heutige Staat. Die freien Vereinigungen Proudhons können nicht an die Stelle des Staates treten, 
weil sie das Vorhandensein des Staates zur Voraussetzung haben. . 
Nach Stirnersoll an die Stelle des Staates ein Zusammenleben treten, das darauf beruht, 
dass jedermann ohne Abschliessung von Verträgen lediglich den eigenen Vorteil verfolgt. Er macht 
sich nicht klar, dass wenn jeder seinen eigenen Vorteil verfolgt, es eben zum Abschluss von Verträgen 
kommen muss. Denn der Vorteil jedes Einzelnen fordert, dass viele ihre Kräfte dauernd zu einheit- 
lichen Aufgaben vereinigen, etwa zur gemeinsamen Erzeugung von Gütern und zu deren Austausch, 
zur Verhütung von Unglücksfällen und .zur Versicherung gegen solche. Da aber die Menschen 
weder Bienen noch Ameisen und nicht durch Instinkt fest an die Verfolgung gemeinsamer Ziele 
gebunden sind, so ist eine solche dauernde Kräftevereinigung nur mit Hilfe von Verträgen möglich. 
Die Aufforderung Stirners, ohne Abschliessung von Verträgen den eigenen Vorteil zu verfolgen, ist 
deshalb unausführbar. Ein Gesellschaftszustand, bei dem dies der Fall ist, kann nicht an die Stelle 
des Staates treten. 
Nach Godwin und Tolstoj endlich soll der Staat durch ein Zusammenleben ersetzt 
werden, bei welchem jeder ohne Abschliessung von Verträgen sich nur von der Nächstenliebe oder, 
was dasselbe ist, von dem Gedanken an das allgemeine Wohl leiten lässt. Beide übersehen, dass die 
Nächstenliebe nur eine Pflicht der Menschen ist, aber nicht ihre herrschende Eigenschaft. Es 
lässt sich nicht erwarten, dass die Menschen sich jemals allgemein von der Nächstenliebe leiten 
lassen werden. Die Aufforderung Godwins und Tolstojs, dies zu tun, ist die Aufstellung eines Ideals 
und deshalb unausführbar. Auch ein Gesellschaftszustand, bei dem jeder einzig auf Grund der 
Nächstenliebe das um der Gesamtheit willen Gebotene tut, kann nicht die Nachfolge des Staates 
übernehmen. 
Man verkennt immer eins. Der Staat ist nicht irgendwo willkürlich gemacht worden. Überall, 
wo bestimmte Bedingungen vorlagen wie feste Wohnsitze und eine dichtere Bevölkerung, ist er von 
selbst geworden. Gelänge es, ihn vorübergehend zu beseitigen, so würde er, eben weil diese Be- 
dingungen dauernd gegeben sind, alsbald wieder zur Entstehung kommen. Der Staat lässt sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.