Full text: Das Civil-Medizinal-Wesen im Königreiche Bayern. 3. Band. Die Medizinalpolizei (Fortsetzung). (3)

46 
  
Ist Alaun darin, so entsteht ein grauer Niederschlag, der nach 
dem Austrocknen und Ausglühen ein weißes Pulver zurückläßt. 
Wird dieses in Schwefelsäure aufgelöst und die Auflösung mit 
schwefelsaurem Kali versetzt, so entstehen harte, durchsichtige, 
herbschmeckende, octoädrische Krystalle. 
IV. Auf Schwefelsäure. 
Man gieße in den Wein einige Tropfen einer Auflösung 
von salzsaurem Baryt (murias Baryt. Uqg. Ph. B. p. 286). 
Entsteht ein schwerer, weißer, in reiner Salz= oder Salpeter- 
säure unauflöslicher Bodensatz, so enthält der Wein viel 
Schwefelsäure. 
V. Auf Branntwein oder Weingeist. 
1) Der Wein hat Geruch und Geschmack nach Branntwein. 
2) Bei Erwärmung, die jedoch nicht bis zum Kochen gehen 
soll, geht eine größere Menge Weingeist über, als bei unver- 
fälschtem und das Uebergegangene riecht fuselig. 
VI. Auf Blaubeeren (Heidelbeeren) Hellbeeren, 
Blauholz. 
Man gießt in den Wein eine Auflösung von Bleizucker 
(Acetas plumb. liq. p. 275. Ph. B.). Ist die Färbung 
des Weines nicht künstlich, so entsteht ein hellblauer, ins grün- 
lichgraue schillernder Niederschlag, ein dunkelblauer beweist die 
Gegenwart eines jener Farbestoffe. 
VII. Auf rothe Rüben. 
Bei Zusatz von Kalkwasser verschwindet die rothe Farbe 
gänzlich und ohne Niederschlag und kömmt bei Zusatz von Es- 
sig oder einer andern Säure wieder zum Vorschein. 
VIII. Auf zufällige Schädlichkeiten. 
a) Kupfer. 
1) Eine gut polirte Eisenstange bedeckt sich mit einem dün- 
nen Uberzug metallischen Kupfers. 
2) Mit Ammoniak versetzt wird der Wein blau. 
3) Das eisenblausaure Kali (Boruss. pot. et. oxid. ferr. 
Ph. B. p. 282.) bildet darin augenblicklich einen kastanien- 
braunen Niederschlag, d. i. eisenblausaures Kupfer. 
b) Arsenik, der oft mit Schwefel verbunden vorkömmt. 
Das hepatische Wasser (s. I. 1.) schlägt ein goldgelbes 
Pulver, d. i. Operment nieder. Dieses wird getrocknet und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.