Full text: Rechtslexikon. Dritter Band. Zweite Hälfte. Stolgebühren - Zypaeus. (2.3.2)

Taxation der Grundstücke. 855 
beim Kauf, so auch durch den bloßen Konsens beim T. Eigenthum über; die Aehn- 
lichkeit beider Verträge ist demnach eine größere, als in den anderen Partikular- 
gesetzen. Wie daher der Käufer bei drohender Eviktion den Preis zurückbehalten 
kann, so kann auch beim T. einer fremden Sache der Empfänger nur zur Rück-, 
nicht zur Gegenleistung gezwungen werden. Abweichend ist nur, daß bei wirklicher 
Entwährung der Empfänger die Wahl zwischen Schadensersatz und Rückforderung 
hat und daß die Anfechtung wegen laesio enormis ausgeschlossen ist. — Die Be- 
stimmung des Cod. Max. Bav., daß der als Konsensualkontrakt bezeichnete T. nur 
bei Sachen derselben Art (res einsckem speciei) eintrete und sich dadurch von den 
anderen Innominatkontrakten unterscheide, ist völlig inhaltlos. Das Sächs. BGB. 
enthält nur die Vorschrift, daß beim T. die gegenseitigen Verbindlichkeiten der Ver- 
tragschließenden analog nach den Vorschriften über den Kauf zu beurtheilen sind. 
Quellen: Tit. D. 19, 4; Cod. 4, 64. — Cod. Max. Bav. IV. 12 8§ 1, 2, 3. — 
Oesterr. BGB. S§#S 1045—1052. — Allgem. LR. I. 11 898 363—375. — Code cibvil art. 
1702—1707. — Sächs. BG B. § 1138. 
Lit. außer den Lehrbüchern: Glück, Erl., Bd. XVII. S. 76—128. — Unterholzner, 
Schuldverhältnisse, II. § 486. — Heimbach in Weiske's Rechtslex. X. S. 709 ff. — 
Maresoll, Beitr. zu der Lehre vom Kauf= und Tauschkontrakte, in der ieeuer Seitschr 
. er. 
Taxation der Grundstücke. Eine solche findet im Rechtsleben zu sehr ver- 
schiedenen Zwecken und mit sehr ungleichartiger rechtlicher Wirkung statt. 
Immer handelt es sich bei der T. d. G. um die Ermittelung eines Werthes 
und Ausdruck desselben in Gelde. Je nachdem aber der Ertragswerth, der gegen- 
wärtige Kapitalwerth oder der beständige Sicherheitswerth der Liegenschaft abgeschätzt 
werden soll, nimmt die T. d. G. eine dreifach verschiedene Gestalt an. 1) In einer 
Reihe von Fällen ist die Ermittelung des Ertrages einer Liegenschaft erforderlich, 
und es wird daher eine Ertrags= oder Nutzungstaxe ausgenommen. Dabei wird 
regelmäßig der durchschnittliche Reinertrag, den das Grundstück nach Abzug aller 
Ausgaben und Verwendungen jährlich abwirft, in Geld geschätzt. Eine solche Er- 
tragsschätzung pflegt bei Pachtverträgen zu Grunde gelegt zu werden, kann aber auch 
beim Nießbrauch und bei anderen Nutzungsrechten vorkommen. Sie ist ferner nach 
manchen Deutschen Gesetzen bei der Errichtung eines Familienfideikommisses erfor- 
derlich, indem dazu nur ein Grundstück als geeignet gilt, dessen Reinertrag ein ge- 
wisses Minimum erreicht (in Preußen 7500 Mark nach landüblichem Wirthschafts- 
system und nur bei Umwandlung von Lehen in Familienfideikommisse blos 6000 
Mark, in Hannover 3600 Mark, in Braunschweig 9000 Mark), während anderer- 
seits bisweilen bei Ueberschreitung einer gewissen Höhe des Reinertrages die im 
Uebrigen nicht geforderte landesherrliche Genehmigung verlangt wird (so in Preußen 
bei einem Reinertrag von mehr als 30000 Mark). Vor Allem aber sind es überall 
Ertragstaxen, welche die Basis der Grundsteuern und damit zugleich aller auf den 
Grundsteuerbetrag fundirten Rechtsverhältnisse bilden. 2) In anderen Fällen bedarf 
es der Ermittelung des gegenwärtigen Kapitalwerthes eines Grundstückes, 
wobei regelmäßig nur der sogenannte gemeine Werth in Betracht kommt, aus be- 
sonderen Gründen jedoch die Berücksichtigung eines außerordentlichen Werthes noth- 
wendig werden kann. Eine solche Werthtaxe oder Grundtaxe wird entweder durch 
Kapitalisirung des Ertragswerthes zu einem für den betreffenden Fall gesetzlich be- 
stimmten Prozentsatz gewonnen oder aber selbständig nach den dafür vorgeschriebenen 
Taxprinzipien hergestellt. Sie findet sich bei Verkäufen und sonstigen Veräußerungen, 
insbesondere auch bei nothwendigen und freiwilligen Subhastationen. Eine beson- 
ders wichtige Rolle spielt sie bei Auseinandersetzungen von Gesellschafts= und Ge- 
meinschaftsverhältnissen, bei Erbtheilungen, bei der Auflösung der ehelichen Güter- 
gemeinschaft. Auch bei bloßen Gebrauchsüberlassungen kann eine Werthtaxe auf- 
genommen werden, um namentlich bei späterer Festsetzung von Meliorationen und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.