Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXIV. Krankenversicherungs-Gesetz. 313 
Nichtversicherungspflichtige in dem Betriebe beschäftigte Personen haben das 
Recht, der Kasse beizutreten, sofern ihr jährliches Gesammteinkommen zwei- 
tausend Mark nicht übersteigt Der Beitritt erfolgt durch schriftliche oder 
mündliche Anmeldung bei dem Kassenvorstande, gewährt aber keinen Anspruch 
auf Unterstützung im Falle einer bereits zur Zeit dieser Anmeldung eingetretenen 
rkrankung. Die Kasse ist berechtigt, nichtversicherungspflichtige Personen, 
Welche sich zum Beitritt melden, einer ärztlichen Untersuchung unterziehen 
zu lassen und ihre Aufnahme abzulehnen, wenn die Untersuchung eine bereits 
bestehende Krankheit ergiebt. 
Versicherungspflichtigen Personen ist der Austritt mit dem Schlusse des 
Rechnungsjahres zu gestatten, wenn sie denselben mindestens drei Monate vorher 
bei dem Vorstande beantragen und vor dem Austritt nachweisen, daß sie einer 
er im §. 75 bezeichneten Kassen angehören. 
Nichtversicherungspflichtige Personen, welche die Beiträge an zwei auf ein- 
W folgenden Zahlungsterminen nicht geleistet haben, scheiden damit aus der 
e aus. 
„8. 64. Die für Orts-Krankenkassen geltenden Bestimmungen der 8 20 
bis 42, 46 bis 46 b, 48a und 49 a Abs. 4 finden auf die Betriebs= (Fabrik-) 
Krankenkassen mit folgenden Abänderungen Anwendung: 
1. Das Kassenstatut 1) (§. 23) ist durch den Betriebsunternehmer in Person 
oder durch einen Beauftragten nach Anhörung der beschäftigten Personen 
oder der von denselben gewählten Vertreter zu errichten. 
2. Durch das Kassenstatut kann dem Betriebsunternehmer oder einem Ver- 
treter desselben der Vorsitz im Vorstande und in der Generalversammlung 
übertragen werden. 
3. Die Rechnungs= und Kassenführung ist unter Verantwortlichkeit und auf 
Kosten des Betriebsunternehmers durch einen von demselben zu bestellen- 
den Rechnungs= und Kassenführer wahrzunehmen. Verwendungen von 
Kassengeldern in den Nutzen der Betriebsunternehmer fallen unter die 
Vorschrift des §. 42 Abs. 2. 
4. Reichen die Bestände einer auf Grund der Vorschrift des §. 61 er- 
richteten Betriebs= (Fabrik-) Krankenkasse nicht aus, um die laufenden 
Ausgaben derselben zu decken, so sind von dem Betriebsunternehmer die 
erforderlichen Vorschüsse zu leisten. 
Die aus dem Betriebe ausgeschiedenen Personen, welche auf Grund der 
Vorschrift des §. 27 Mitglieder der Kasse bleiben, können Stimmrechte 
nicht ausüben und Kassenämter nicht bekleiden. *7 
trittt 65. Die Betriebsunternehmer sind verpflichtet, die statutenmäßigen Ein- 
Kaf gelder und Beiträge für die von ihnen beschäftigten versicherungspflichtigen 
in Hinmitglieder zu den durch das Kassenstatut festgesetzten Zahlungsterminen 
zu —# einzuzahlen und die Beiträge zu einem Drittel aus eigenen Mitteln 
n. 
na chiderden die gesetzlichen Mindestleistungen der Kasse (§. 20) durch die Beiträge, 
ode em diese für die Versicherten drei Prozent der durchschnittlichen Tagelöhne 
untn des Arbeitsverdienstes erreicht haben, nicht gedeckt, so hat der Betriebs- 
itrnehmer die zur Deckung derselben erforderlichen Zuschüsse aus eigenen 
eln zu leisten. v 
find ie Bestimmungen des S. 52 Abs. 3 und der S§. 52 a bis 53a, 54 a bis 58 
en auch auf Betriebs= (Fabrik-) Krankenkassen entsprechende Anwendung. 
die 9. 66. Auf die Beaufsichtigung der Betriebs-(Fabrik-) Krankenkassen finden 
* 44, 45 Anwendung. 
Betripiie Aufsichtsbehörde ist befugt, Ansprüche, welche der Kasse gegen den 
Ziskriebsunternehmer aus der Rechnungs- und Kassenführung erwachsen (§. 64 
bestell „%„in Vertretung der Kasse entweder selbst oder durch einen von ihr zu 
TNellenden Vertreter geltend zu machen. 
1. 4% 
Herrih Musterstatur Ver. 3. Juli 1892 (. Bl. d. H. K. S. 515); für Eisenbahn. 
e ket- und Werkstättenkassen, Bek. 3. Okt. 1892 (Eis. V. Bl. S. 295), das nach 
der alla- Okt. 1892 (M. d. ö. A. III. 20 326) auch für Betriebs-Krankenkassen in 
gemeinen Bauverwaltung zum Anhalte dienen soll.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.