Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

2 Abschnitt XXXIII. R. Gew. Ordn. Allgemeine Bestimmungen. 
  
Zu Anmerkung 2 auf S. 1. 
ihre Ausübung unterworfen ist. §. 1 bezieht sich also lediglich auf die Zulassung 
zum Betriebe von Gewerben im Allgemeinen, keineswegs aber auf diejenigen polizei- 
lichen, im öffentlichen Interesse erlassenen Vorschriften, unter denen die Ausübung 
eines bestimmten Gewerbes überhaupt gestattet ist und denen sich Jedermann zu unter- 
werfen hat, der es betreiben will, Erk. 1. Juni 1870 (G. A. XVIII. 630), 4. Nov. 
1870 (M. Bl. 1871 S. 13). Beifpielsweise find also die älteren, auf die Zulassung 
öffentlicher Tanzlustbarkeiten bezüglichen Polizei-Verordnungen nicht aufgehoben, 
Erk. O. Trib. 18. Jan. 1871 (J. M. Bl. S. 114); desgl. nicht die Polizei-Verord- 
nungen, durch die die Führung von Fremdenzetteln und Fremdenbüchern Seitens der 
Gastwirthe vorgeschrieben ist; desgl. nicht die landespolizeilichen Anordnungen, durch 
die Einschränkungen von Konzessionen mit Kücksicht auf Nachtheile und Belästigungen 
der Nachbarn eingeführt, Erk. 19. Sept. 1876 (O. N. XVII. 567) oder Beschrän- 
kungen bei Ausübung eines Gewerbes im Interesse der Ordnung und Gesetzlichkeit 
bei öffentlichen Zusammenkünften oder anderweit vorgeschrieben sind, Erk. 18. Jan. 
1871 (O. R. XII. 42). 
Vergl. auch E. O. B. XVIII. 303 und E. K. VIII. 148. 
Auf die Vertragsfreiheit übt die Gewerbefreiheit keinen hindernden Einfluß. 
Ein Vertrag, durch den der eine Kontrahent dem andern Kontrahenten gegenüber 
sich verpflichtet, ein Gewerbe in einem bestimmten Bezirke nicht zu betreiben, ist nach 
der Gew. O., insbesondere nach den in dem §. 1 und §. 10 derselben enthaltenen 
Vorschriften nicht ungültig, Erk. O. Trib. 9. Juli 1877 (E. LXXX. 1). Dasselbe 
gilt von Verträgen, wodurch der eine Kontrahent sich verpflichtet, einzelne bestimmte 
Waaren weder zu fabriziren, noch zu vertreiben, noch das Fabrikationsgeheimniß 
anderen mitzutheilen, wenn diese Beschränkung weder örtlich noch zeitlich begrenzt ist, 
Erk. 20. Okt. 1880 (E. Civ. II. 118). Fnsö“ issen Orundstüces zu eine 
Verträge, die das Verbot der Benutzung eines gewissen n m 
Oewerbe enhaalten , sind gültig, Res. 13. Jan. 1852 (v. K. Jahrb. XXXIX. 113) 
und Erk. O. Trib. 11. Dez. 1876 (bei Marcinowski S. 9). *rs 
Bestehende Rechte Anderer beschränken indessen die Gewerbefreiheit, soweit ste 
neben der Gew. O. Bestand haben. Vergl. E. Civ. XXIII. 23. Hierher gehören 
Patentrechte, Urheberrechte und die durch die Gew. O. ausdrücklich aufrecht erhaltenen 
Gewerbeberechtigungen. » » . 
2) Gewerbe im Sinne der Gew. O. ist, soweit letztere nicht ausdrücklich für 
unauwendbar erklärt ift, diejenige erwerbende Thätigkeit, die volkswirthschaftlich und 
wissenschaftlich als Gewerbe betrachtet wird, außerdem diejenige wirthschaftliche Thä- 
tigkeit, die sich in den charakteristischen äußeren Formen bestimmter Gewerbebetriebe 
bewegt, und diejenige erwerbende Thätigkeit, auf die die Gew. O. ausdrücklich für 
anwendbar erklärt ist. # 
Ein Gewerbebetrieb ist nur vorhanden, wenn eine Thätigkeit geübt wird, die 
die Absicht erkennen läßt, dieselbe Handlung zur Erzielung von Bermögensvortheilen 
auch in Zukunft zu wiederholen. Nur unter dieser Voraussetzung kann auch eine 
einzelne Handlung als der Beginn eines Gewerbes angesehen werden, Erk. 30. Juni 
1876 (O. R. XVIII. 478), 13. Juli 1877 (O. R. XVIII. 407) und Erk. K. G. 
3. Febr. 1890 (E. K. X. 188), nicht aber die Ansnutzung einer sich darbietenden 
einmoligen Gelegenheit, Erk. 10. Jan. 1874 (O. R. XV. 20) und ebensowenig 
eine aus bloßer Gefälligkeit oder gegen Erstattung der Auslagen geübte Thätigkeit, 
Res. 18. Dez. 1849 (Winiker S. 335). Der erzielte Bermögensvortheil braucht nicht 
in einem Geldgewinne zu bestrhen, Erk. 17. Juli 1873 (O. R. XIV. 378). Doch 
ist die ausschließlich auf Abwendung eines Schadens gerichtete Thätigkeit mit dem 
Begriffe des Gewerbes nicht vereinbar, E. K. XII. 193. 
Die Entscheidung der Frage, ob ein Gewerbebetrieb als handwerks- 
mäßiger oder als Fabrikbetrieb im Sinne der Ss. 134ff. Gew. O. zu erachten 
sei, ist rein thatsächlicher Natur und hängt von der Abwägung der im Einzelfalle 
vorhandenen oder fedlenden Unterscheidungsmomente in ihrer Gesammtheit ab, Erk. 
R. G. 13. Dez. 1887 (2809. 87). 
Den Verkauf von zu einer Konkursmasse gehörenden Waaren durch den Konkurs- 
verwalter zum Behnf ihrer Verfilberung für die Konkursmasse ist kein Gewerbebetrieb, 
Erk. 3. Jan. 1879 (O. R. XX. 4), wohl aber die Fortführung des Geschäftes für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.