Full text: Handbuch für Preußische Verwaltungsbeamte. Zweiter Band. (2)

Abschnitt XXXIII. R. Gew. Ordn. Handwerkskammern. 89 
Durch Verfügung der Landes-Centralbehörde kann der Bezirk der Hand- 
werkskammer abgeändert werden. In diesem Falle hat eine Vermögensaus- 
einandersetzung unter entsprechender Anwendung des 8. 100 k Abs. 2 zu erfolgen. 
Mehrere Bundesstaaten können sich zur Errichtung gemeinsamer Hand- 
werkskammern vereinigen. In diesem Falle sind die den Behörden übertragenen 
efugnisse, soweit nicht eine anderweite Vereinbarung getroffen wird, von den 
ehörden desjenigen Bundesstaats wahrzunehmen, in welchem die Handwerks- 
kammer ihren Sitz hat. 
§. 103 a. Die Zahl der Mitglieder der Handwerkskammer wird durch 
das Statut bestimmt. 
Für die Mitglieder sind Ersatzmänner zu wählen, welche für dieselben in 
Behinderungsfällen und im Falle des Ausscheidens für den Rest der Wahl- 
periode in der Reihenfolge der Wahl einzutreten haben. 
Die Mitglieder werden gewählt: 
., I. von den Handwerkerinnungen, welche im Bezirke der Handwerkskammer 
ihren Sitz haben, aus der Zahl der Innungsmitglieder, 
2. von denjenigen Gewerbevereinen und sonstigen Vereinigungen, welche 
die Förderung der gewerblichen Interessen des Handwerks verfolgen, mindestens 
r Hälfte ihrer Mitglieder aus Handwerkern bestehen und im Bezirke der 
Handwerkskammer ihren Sitz haben, aus der Zahl ihrer Mitglieder, soweit 
enselben nach den Bestimmungen dieses Gesetzes die Wählbarkeit zusteht. 
itglieder, welche einer Innung angehören oder nicht Handwerker sind, dürfen 
an der Wahl nicht betheiligt werden. ' 
Die Vertheilung der zu wählenden Mitglieder auf die Wahlkörper, sowie 
das Wahlverfahren werden durch die von der Landes-Centralbehörde zu er- 
lassende Wahlordnung geregelt. 
§. 103b. Wählbar sind nur solche Personen, welche Z 
Ges zum Amte eines Schöffen fähig sind (§§. 31, 32 des Gerichtsverfassungs- 
esetzes); 
2. das 30. Lebensjahr zurückgelegt haben; 
3. im Bezirke der Handwerkskammer ein Handwerk mindestens seit drei 
Jahren selbständig betreiben; 
4. die Befugniß zur Anleitung von Lehrlingen besitzen. 
§. 103c. Die Wahlen zu den Handwerkskammern und ihren Organen er- 
folgen auf sechs Jahre. Alle drei Jahre scheidet die Hälfte der Gewählten aus; 
eine Wiederwahl ist zulässig. 
Die Bestimmungen der §§. 94 bis 94b finden entsprechende Anwendung. 
§. 1034. Die Handwerkskammer kann sich nach näherer Bestimmung des 
Statutg bis zu einem Fünftel ihrer Mitgliederzahl durch Zuwahl von sach- 
verständigen Personen ergänzen und zu ihren Verhandlungen Sachpverständige 
mit berathender Stimme zuziehen. 
Die Handwerkskammer ist berechtigt, aus ihrer Mitte Ausschüsse zu bilden 
und mit besonderen regelmäßigen oder vorübergehenden Aufgaben zu betrauen. 
ie Ausschüsse können zu ihren Verhandlungen Sachverständige mit berathender 
mme zuziehen. 
§. 103e. Der Handwerkskammer liegt insbesondere ob: 
1. die nähere Regelung des Lehrlingswesens; Z„ 
übers- zi Durchführung der für das Lehrlingswesen geltenden Vorschriften zu 
achen; 
d 3. die Staats= und Gemeindebehörden in der Förderung des Handwerks 
urch thatsächliche Mittheilungen und Erstattung von Gutachten über Fragen 
zu unterstützen, welche die Verhältnisse des Handwerks berühren; 
u 4. Wünsche und Anträge, welche die Verhältnisse des Handwerks berühren, 
berathen und den Behörden vorzulegen, sowie Jahresberichte über ihre die 
erhältnisse des Handwerks betreffenden Wahrnehmungen zu erstatten; » 
5. die Bildung von Prüfungsausschüssen zur Abnahme der Gesellenprüfung 
(. 131 Abs. * 
Bes 6. die Bildung von Ausschüssen zur Entscheidung über Beanstandungen von 
chlüssen der Prüfungsausschüsse (§. 182).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.