Es sind serner Bestimmungen getroffen
über die Einbringung von Anträgen, über den
Abstimmungsmodus sowie über die Durch-
führung der Beschlüsse. ·
«
... .,.»- WHMHMAH
IV. Titterar. Besprechungen.
Forschungsreisenden und Gelehrten aus
den Deutschen Schutzgebieten“ enthält zu-
nächst eine ausführliche Abhandlung des Frhrn.
Dr. v. Danckelman über das Klima des deutschen
Togolandes und seiner Nachbargebiete an der
Gold= und Sklavenküste. Der Verfasser fußt
isbesondere auf den zuverlässigen und um-
sassenden Beobachtungen des verstorbenen Stabs-
arztes Dr. Wolf, des Premierlieutenants Kling
und des Technikers Bugslag, deren Eifer
und Sorgfalt er die größte Anerkennung ollt.
lins zahlreichen Tabellen über Luftdruck, Wind-
richtung, Temperatur, Regenfall u. s. w. sind
Resultate abgeleitet, denen wir hier nur Folgendes
entnehmen. «
Die höchste Wärme tritt in der Zeit vom
Gebruar bis April ein, die niedrigste im Juli
oder August. Die Regenzeiten fallen in die
Zeit vom März bis Juni und vom September
oder Oktober bis in den November hinein.
Der Regenfall ist an der Küste verhältniß-
maäsßig gering, wächst aber nach dem Inneren
des Landes zu um das Doppelte und Drei-
fache. Entsprechend steigt die Zahl der Tage
mit Gewittern, je weiter man in das Innere
Auf der Station Bis-
des Landes gelangt.
marcksburg wurde an 190 Tagen des lepten
Beobachtungsjahres Donner gehört. Trotzdem
lind Blitzschäden selten. Von besonderem
Interesse ist die Beschreibung der häufig auf-
tretenden Tornados, d. h. meist rasch vorüber-
ziehender Gewitterböen, und des Harmattan,
welcher periodisch in der Zeit von Anfang
November bis Mitte März, besonders aber im
Tezember und Februar weht.
Deas Heft enthält ferner Berichte des
Premierlientenants Kling über Reisen, welche
derselbe von Bismarcksburg nach Dipongo und
Tziuri (Adjuti) unternommen hat und welche
wesentlich zur Ergänzung der Karte des Togo-
gebietes beitragen.
der
Aufsaln des -» -- —
Aufsatz des Premierlieutenants Kling ein au—
schauliches Bild. Es folgen Berichte über den
Dahome am 26. Imi · . . —
9. Jahrbuch der deutschen Kolonialpolitik=
auf der Reise nach
v. J. erfolgten Tod des um die Afrikaforschung
hochverdienten Stabsarztes Dr. Ludwig Wolf,
sowie über die Reise des Dr. E. Zintgraff
n :„ ,
Von der außerordentlichen Mannigfaltigkeit
Thierwelt von Togo entwirft ein weiterer
von Kamerun zum Benus und durch Nord—
Adamaua nach der Barombi-Station zurück. Der
Zug des Dr. Zintgraff durch dieses zum
Theil noch unerforschte Gebiet hat ungefähr
den geitraum eines Jahres in Anspruch ge-
nommen und läßt bei richtiger Ausnutzung der
gewonnenen Erfahrungen einen Aufschwung des
Handels mit dem Schutzgebiete erhoffen.
Das " ## JU - die jic iaste · de il . en
Das neueste Heft der „Mittheilungen von die tüchtigsten unter den von ihm besuchte
Als
Stämmen bezeichnet Zintgraff die Balis.
Mit ihrem Häuptlinge Garega hat der Reisende
Freundschaft geschlossen und zwölf seiner Leute
mit nach Kamerun geführt. Auch ist daselbst
von ihm eine größere Station angelegt worden,
in deren Umkreise auf drei Tagereisen eine
bedeutende Zahl von volkreichen Dörfern mit
einer Einwohnerschaft von 3000 bis 7000
Seelen sich befindet.
44# 1 4 4 e. k A 4 4 4 4 4 4 4
V. Titterakur-Verzeichnißk.
1. Andree und Scobel, Karte von Afrika
1:10 0000 000. Neuer Abdruck. Farbendruck. Imp.
Fol. 5 M., auf Lemwand in Mappe 7,50 M., mit
Stäben 8 M. BVelhagen & Klasing, Bielefeld.
2. Banning, E. Die politische Theilung
Afrikas nach den neuesten, internationalen Ver-
einbarungen. Ins Deutsche übertr. von A. Pfungst.
(XII, 210 Seiten mit 1 Karte.) 4 M.
Walther & Apolant, Berlin.
3. Baumgarten, J. OÖstafrika, der Sudan und
das Seengebiet, Land und Leute. Nach den
neuesten und besten Quellen (XVI, 563 Seiten).
8 M. Fr. A. Perthes, Gotha.
4. Brandt, A. Unsere Kolonien und das
Christenthum. Ein orientirender Vortrag.
(31 Seiten.) 40 Uf.
Gaebels Buchhandlung, Graudenz.
5. Bürgi, E. Durch deutsches und englisches
Eoheland. Eine Missionsreise. (42 Seiten mit
1 Karte.) 60 Pf. J. Morgenbesser, Bremen.
;. Deutscher Kolonialkalender für das Jahr
1890. Herausgegeben von Gustav Meinecke,
Redakteur der Deutschen Kolonialzeitung. 2. Jahrg.
gr. 16. 1210 S. m. 2 Bildern.) Geb. 2 M.
Verlag für Sprach= und Handelswissenschaft,
Dr. P. Langenscheidt, Berlin.
. Drummond, H. Inner-Afrika. Erlebnisse
und Beobachtungen. Deutsch vom Verfasser von
„Gordon, der Held von Khartum“. (XV,
253 Seiten.) Geb. 4 M.
F. A. Perthes, Gotha.
8. Holub, E. Von der Capstadt ins Land der
Maschukulumbe. Reisen im südlichen Afrika in
den Jahren 1883 bis 1887. 32. und 33. O#sg.
50 Tf. Alfred Hölder, Wien.
(—
1
Aktenstücke der deutschen Kolonialpolitik.
1889. (220 Seiten.) 5 M. !½
Rengersche Buchhandlung, Leipzig.
3. Bd.