Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

161 
lung gegen Norden, Bifara östlich lassend, bis zum parallele jusqu'a san rencontre avec le Chari, ) enfin 
Zusammentressen mit dem 10. Breitengrade laufen. 
Sie soll diesem Breitengrade bis zu seinem Schneide- 
punkte mit dem Shari-) und schließlich dem Laufe 
des Shari bis zum Tschadsee 77) folgen. 
Artikel 2. 
Die deutsche Regierung und die französische Re- 
gierung verpflichten sich gegenseitig, keinerlei politische 
Einwirkung in den Interessensphären ausznüben, 
welche sie einander durch die im vorigen Artikel fest- 
geslellte Grenzlinie zuerkannt haben. Keine der beiden 
Mächte wird demgemäß in der der anderen Macht 
vorbehaltenen Interessensphäre Gebietserwerbungen 
machen, Verträge abschließen, Souveränetäts= oder 
Protektoratsrechte annehmen oder den Einfluß der 
onderen Macht hindern oder anfechten. 
Artikel 3. 
Deutschland bezüglich der Gewässer des Benus 
und seiner Zuflüsse, soweit sie in der deutschen 
Interessensphäre liegen, und Frankreich bezüglich des- 
enigen Theils des Mayo-Kebbi und der anderen 
Zuflüsse des Benuc, welche in der französischen 
Interessensphäre liegen, erkennen gegenseitig ihre Ver- 
pflichuung an, die in den Artileln 26, 27, 28, 29, 
31, 32, 33 der Berliner Akte vom 26. Februar 1885 
ansgeführten, auf die Freiheit der Schifffahrt und 
des Handels bezüglichen Bestimmungen anzuwenden 
und ihnen Geltung zu verschaffen, ebenso wie sie dies 
auch bezüglich der Vorschriften der Brüsseler Akte 
über die Einfuhr von Waffen und Spirikuosen thun 
werden. 
Deutschland und Frankreich sichern sich beider- 
seitig den Genuß dieser nämlichen Bestimmungen zu, 
soweit sie sich auf die Schifffahrt auf dem Shari, 
L#ogone und ihren Zuflüssen und auf die Einfuhr 
von Wasfen und Spirituosen in die Becken dieser 
Gewässer beziehen. 
  
Artikel 4. 
Jden beiderseitigen Interessensphären, welche 
in den Becken des Benus und seiner Zuflüsse, des 
Shari, des Logone und ihrer Zuflüsse liegen, sowie 
auch in den Gebieten südlich und südöstlich vom 
Tshadsee sollen die Handeltreibenden und Reisenden 
der beiden Länder bezüglich der Benutzung der Land- 
straßen und anderer Verbindungswege zu Lande auf 
dem Fuß vollkommener Gleichheit behandelt werden. 
In den genannten Gebieten sollen die beiderseitigen 
Staatsangehörigen bezüglich der zur Ausübung und 
Entwickelung ihres Handels und ihrer Industrie er- 
sorderlichen Erwerbungen und Anlagen denselben 
Vorschriften unterworsen sein und dieselben Ver- 
Wistigungen genießen. 
v# 
J Siehe Anlage gu. 
le cours du Chari jusqu'au Lac Tehad.?) 
  
Article 2. 
Le Gouvernement allemand et le Gouverne- 
ment français prennent Tengagement réciproqdue 
de n’exercer nucune action politigue dans les 
sbberes d’influence du’ils se reconnnissent par la 
ligne de démarcation déterminée à Tarticle pré- 
cédent. II est convenu par Ià que chacune des 
deux Puissances s#interdit de faire des acquisi- 
tions territoriales, de conclure des traités, Tac- 
cepter des droits de souveraineté ou de protecto- 
rat, de gener ou de contester Pinfluence de l’autre 
Puissance dans la zöne qui lui est réserveée. 
Article 3. 
L'Allemagne, en co qui concerne la partie des 
enux de la Bénoué et de ses affluents comprise 
duns sa sphère drinfluence; la France, en ce qui 
concerne la partie du Mayo-Kebbi et des autres 
afluents de la Bénoué comprise dans sa sphère 
Tinfluoncc, se reconnaissent respectivement tenues 
Tappliquer et de faire respecter les dispositions 
relatives à la liberté de navigation et de com- 
merce é numérées dans les articles 26, 27, 28, 29, 
31, 32, 33 de TActe de Berlin du 26 février 1885, 
de méme due les clauses de I’Acte de Bruxelles 
relatives à Pimportation des armes et des spiri- 
tueux. 
L'Allemagne et la France s'assurent respoc- 
tivement le bénéfiee do ces memes dispositions en 
ce qui concerne la navigation du Chari, du Logone 
et de leurs assluents et l'importation des armes et 
des spirituoux dans les bassins de ces rivières. 
Article 4. 
Dans les territoires de leurs zönes d’influence 
respectives compris dans les bassins de la Bénoué 
et de ses allluents, du Chari, du Logone et de 
leurs affluents, do meme due dans les territoires 
situés au Sud ct au Sud-Est du Lac Tcbad, les 
commergçants ou les voyageurs des deux pays seront 
traités sur le pied d’une parfaite é6galité en ce 
dui concerne P’usage des routes ou autres voies de 
Ccommunication terrestres. Dans ces memes terri- 
toires, les Notionaux des deux Pays seront soumis 
aux memes regles et jouiront des mömes avaptages 
au point de vue des acquisitions et installations 
nécessaires à Pexercice et au développement de 
leur commerce et de leur industrie. 
III. 
  
1) voir Annexe 
2) voir Anneze 8 V.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.