Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

folgt: Es liefen ein: 
187 782 Tonnen, darunter 37 deutsche mit 59 525 
Tonnen; ferner 146 Küstenfahrzeuge mit 23 006 
Tonnen, darunter 102 dentsche mit 15 201 Tonnen, 
und an Kriegsschiffen 33 deutsche, 61 britische, 
14 sranzösische, 5 italienische und 1 portugiesisches. 
196 
129 Kauffahrteischisse mit 
Lent, E. Tagebuchberichte der Kilimandjaro- 
station. Herausgegeben von der deutschen Kolonial= 
gesellschaft. 1. und 2. Heft für Juli und August 16523. 
K 2,00. 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. 
Steudel. bcdie perniziöse Malaria in Deutsch- 
OÖstafri 
—½ 
. C. W. Vogel. 
Leipzig, F 
  
Tikkergrische Besprechungen. 
Im Kommissionsverlage von Dietrich Reimer 
hierselbst sind drei von dem Reichs-Marine-Amt her- 
ausgegebene Karten des Hasens von Dar-es-Saläm 
(Nr. 110), der Moa-Bai (Nr. 120) und der Mansa- 
Bai (Nr. 121) erschienen. Die Karten, von denen 
die erste im Maßstabe von 1:7500, die beiden 
letzteren im Maßstabe von 1:20 000 ausgeführt sind, 
beruhen auf den Aufnahmen S. M. Kreuzer „Möwe“, 
Kommandant Korvettenkapitän v. Halfern in den 
Jahren 1891 und 1892. 
444 ———————3 à 
Tikkerakur-VPerzeichni. 
Seekarten der Kaiserlich deutschen Admiralität. 
Heransgeg eben vom hydrographischen Amt des Reichs= 
fieinegeh mis. Nr. 110, 120, 121. Farbendruck. A M. 1, 50. 
Hasen von Dar-es-Salam. 
" W’n 1:20 000. 
Mansa-Bai. 20 000. 
Hleirch Neimer (Hoefer & Vohsen). 
110: Mfrika — Osmier 
5001 
120: Ai — Sie 
X 54 
2 — ömaße 
Verlin, 1 
  
Schlustrechnung 
über -das dem gefallenen Dauptmann Freiherrn 
v. Gravenreuth in Ramerun errichtete Denkmal. 
A. Eingegangen sind: Einnahme 
k. 
Nach dem Kolonialblatt vom 15. ——9 1892 7725,95 
15. März 1893 894,41 
Nachträglich gen 
Legationsrath v. Schell 10,00 
— Abtheilung der bans n“ Geellhan in 
Kaiserslautern 30.75 
Ehrendomherr Hesp 100,00 
Der rterschafullen aarihwine vinsen fürt die 
aufbewahrten Gelder 27,50 
Von einem Ungenannten 331,25 
Summe der Eimoßm 9119,86 
B. Ausgegeben sind: Ausgabe 
k. 
An Erzgießerei von Miller in München 8500,00 
Spediteur E. Krasst- amburg. jür Iracht ꝛe. 582.0 
Auslagen für Druckkosten, Por 34,10 
Provi on der witerscheftch P 
in Ber . 3.06 
Summe der * 9119,86 
———————————————————————————————— 
— — — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orle bedeutet die Anlunft, hinter dem Orte die Absahrl des Schiffes.) 
(Poststation: Asserviren.) 
Gemietheter eei „Admiral“ 28/1. Kamerun. 
S. M. S (Poststation: Apia [Samoa-Jnseln]). 
Bussard“ 25/11. Auckland 15/3. — Sydny. 
S. M. S. „Falle- 8/2. Melbourne 10/2. — 13/2. Sydney 28/2. — JFervisbai 11/3. — 
Sydney 15,3. — Jervisbai 24/3. — Sydney. (Poststation: Apia [Samoa-Inselul.) 
S. M. S. „Hyänc“ 20/12. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 18/2. Bombay. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Seeadler“ Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Sperber“ 27/2. Sansibar 3/3. — 15)/3. Kapstadt 1/6. — Kamerun. 
12.3. 
(Poststation: Kapstadt.) 
  
Derkehrs-Nachrichten. 
Nachdem durch die am 8. Januar ersolgte Eröffnung des Telegraphenverkehrs zwischen Lome und 
den Anstalten der englischen Goldküste das deutsche Schutzgebiet an die unterseeischen Kabel zwischen Afrika 
und Europa angeschlossen worden war, ist die Fortsührung der Telegraphenlinte von Lome bis Klein-Popo 
so weit vorgeschritien, daß die Eröffnung einer Telegraphenstation in Klein-Popo am 15. März erfolgt ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.