Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Anlage einer Thalsperre und Bewässerung am Simbaft. 
Nordwestlich von Dar-es-Saläm mündet in den 
Upangakriek der Simbasibach, welcher aus den Pagu- 
bergen stammt. Dieser in der Regenzeit viel Wasser 
führende Bach durchläuft mehrere Kilometer ein 
weites, fruchtbares Thal. Da dies in nächster Nähe 
von Dar-es-Saläm das einzige größere Niederungs- 
terrain ist, kaufte seiner Zeit das Gouvernement hier 
eine Schamba. Der Niederungsboden ist zum Gemüse- 
bau und für jede andere Kultur geeignet, leidet aber 
in den Monaten August bis Dezember an Trocken- 
heit. Die Eingeborenen bauen bisher vereinzelt 
Reis darauf, ohne jedoch den Boden nur zum ge- 
ringsten Theil ausnutzen zu können. Falls dem 
Terrain das ganze Jahr hindurch das nöthige Wasser 
zugeführt und zu gleicher Zeit einer Monate an- 
dauernden Ueberschwemmung vorgebeugt werden 
konnte, versprach das ganze Thal bei der Nähe von 
Dar-es-Saläm große Erträge. Die diesbezüglichen 
Nivellements fielen günstig aus, und so wurde An- 
sang Dezember bei Kongoramboddo mit dem Bau 
einer Thalsperre begonnen. Das Wasser des Sim- 
basi wird durch einen Druckdeich in einen Kanal 
gedrängt, der in einem alten Bachbett entlanggeführt 
ist. Es füllt zunächst das erste kleine Sammelbecken, 
dann fließt es durch die in einem natürlichen Damm 
hergestellte Oeffnung in das große Sammelbecken 
und wird von dort durch einc Schleuse nach Be- 
lieben wieder in den Bach geleitet. Die Jumben 
und Pasi der in der Nähe befindlichen Dörfer, 
welche zum Theil großen Vortheil durch die Anlage 
ziehen, erschienen in der ersten Zeit mit zahlreichen 
Leuten zu der Arbeit, dann ließ der Eifer selbst- 
verständlich etwas nach, aber in der letzten Zeit hat 
wieder einc reichlichere Betheiligung stattgefunden. 
Die Gebildeteren unter den Jumben sehen die Be- 
schäftigung nicht ungern, da sie dadurch Gelegenheit 
haben, wieder etwas Antorität über ihre Leute zu 
erlangen, die ihnen hier in Usaramo fast vollständig 
abhanden gekommen ist. 
  
Plantage Lewa. 
Nach Mittheilungen aus Lewa sind die ersten 
221 Ballen der Tabakernte glücklich zur Küsle ge- 
langt und nach Deutschland verladen worden. Der 
Transport zur Küste ist durch eingeborene Träger 
erfolgt. 
Ramerun. 
Aus einem Besuch des Schutzgebiet1s Kamerun. 
Einem Bericht des kürzlich nach Kamerun ent- 
sandt gewesenen Legationsraths Rose entnehmen 
wir das Folgende: 
Der deutsche Dampfer „Admiral“, welcher das 
von dem Hauptmann v. Kamptß befehligte De- 
253 
  
tachement von 120 Seesoldaten nach Kamerun zu 
befördern hatte, war am 9. Januar d. Is. von 
Hamburg in See gegangen. Ich hatte, diese Ge- 
legenheit einer schnellen Ueberfahrt benutzend, mich 
auf ihm eingeschifft. Nach einer günstigen Fahrt 
von neunzehn Tagen näherten wir uns der Küste 
unseres Schutzgebietes, und mit Tagesgrauen erschloß 
sich uns der Blick auf den mächtigen Stock des bis 
über 12000 Fuß ansteigenden Kamerungebirges, 
dieses weithin sichtbaren Wahrzeichens unseres Be- 
sitzes, dessen höchste Ausläufer in dichte Wolken ge- 
hüllt waren. Um 9 Uhr liefen wir in die Mündung 
des Kamerunflusses ein. Flache User umsäumen das 
breite, in seinem Ausgang einer Meereseinbuchtung 
mehr als einem Flusse gleichende Gewässer. Die 
Szeuerie ist eintönig, dichtes Mangrovegebüsch be- 
deckt die Landschaft, welche nur selten durch die aus 
dem Buschwerk hervorlugenden Hütten eines Fischer- 
dorfes belebt wird. Erst nach einer etwa zwei- 
stündigen Fahrt wurde das Bild ein anziehenderes, 
das Gelände am linken Flußufer erhob sich, und der 
Regierungssih kam in Sicht. Eine gute Strecke 
war uns von dem Kommandanten S. M. S. 
„Hyäne“, Kapitänlieutenant Reinke, der Lieutenant 
zur See Deimling entgegengesandt, und man kann 
sich vorstellen, mit welcher Spannung wir seinem 
Anbordkommen entgegensahen; waren uns doch ledig- 
lich die ersten telegraphischen Nachrichten über die 
Unruhen bekannt. Wir konnten beruhigt sein. Es 
mochten sich vielleicht noch einige dreißig Dahome- 
leute (Männer und Weiber) im Busch befinden; sie 
bedeuteten keine Gefahr mehr, denn unstät umher- 
schweifend und schlecht genährt mußten sie sich in 
einer elenden Verfassung befinden. Immerhin wurde, 
um nichts zu versäumen, allnächtlich der Gouverne- 
mentssitz durch eine von S. M. S. „Hyäne“ und 
von nun an vom Seesoldatendetachement gestellte 
Wache gesichert. Der „Admiral“, bei der Vorbei- 
fahrt von der Besaßung der „Hyäne“ mit einem 
kräftigen Hurrah begrüßt, ging etwa 11 Uhr vor 
Anker. 
Der Anblick, welcher sich vom Flusse aus auf 
den Hauptplatz des Schußgebietes eröffnet, ist ins- 
besondere an einem heiteren sonnigen Tage, wie dem 
unserer Ankunft, ein außerordentlich ansprechender. 
Das Gelände steigt, einem mehr oder minder breiten 
Streisen Strand Raum lassend, in geringer Ent- 
fernung vom Flußufer nicht unerheblich an. Die 
Ansiedelungen der Europäer ziehen sich in langer 
Reihe den Fluß entlang, im Westen beginnend mit 
dem Gouvernementssit, welchem sich die Faktoreien 
der Firmen mit ihren hellen freundlichen Wellblech- 
dächern nach Osten zu anschließen. Hinter den An- 
siedlungen der Weißen erblickt man die dicht be- 
völkerten Dualladörfer Joß-, Bell= und Akwadorf. 
Das Gouvernementsterrain, die sogenannte Joßplatte, 
welches, abgesehen von der in Belldorf belegenen 
Schule, sämmtliche Regierungszwecken dienenden Bau- 
lichkeiten trägt, ist ein zusammenhängendes ebenes 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.