Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Hindernisse, insbesondere Wolfsgruben, zu richten. 
Dieselben sind möglichst schnell, ohne der Marsch- 
kolonne Aufenthalt zu bereiten, zu beseitigen bezw. 
sichtbar zu machen. 
7. Ich werde an der Tete des 1. Sudanesen- 
zuges marschiren. 
Morgen, 
Hauptmann und Detachementsführer. 
Die Ausfuhr von Nolonialprodukten aus Ramerun 
hatte im IV. Quartal des Jahres 1893 einen Werth 
von 1 062 838 Mark. 
Während die Palmölerzeugung im langsamen 
Nückgange begriffen erscheint: 
1 Vertelihr 1893/94 . 1240 637 Liter, 
604 
- - . 589 796- 
hat 9 die Kakaoausfuhr im Vicloriabezirk in erfreu- 
lichster Weise gehoben. Hieran sind betheiligt: 
Theusz Farm mit etwa 44 040,00 Mk. 
das Kilo zu 1,20 Mk. also sehr niedrig gerechnet, 
in der That ist auch ein höherer Preis erzielt 
worden. 
Bibundipflanzung mit elwa 
Vers uchespflenzung in Viectoria 
5400,00 Mk. 
mit etwa 2590,00 = 
Limell & Cie. in Debundscha 
mit etwa. 540,00 = 
die Ambas Bay- rr Cie. fürt 
für etiwe. 3194,00 = 
Wörmann & Tie. für etwa 3718,80 
Kakao aus. 
Die beiden letzten Beträge entsprechen dem von 
den Eingeborenen in Victoria gebauten und an die 
Faktoreien verkauften Kakao. 
Im Kribibezirk ist besonders die Gummi= und 
Elsenbeinausfuhr bedeutend. 
Togo. 
Von der Station Bismarckburg. 
Lieutenant v. Doering meldet aus Bismarckburg 
den am 1. Februar d. Is. erfolgten Tod des Häupt- 
lings Kontu in Yegge, welcher es durch seinen Ein- 
fluß dem Stabsarzt Dr. Wolf seiner Zeit ermöglichte, 
im Adelilande festen Fuß zu fassen und die Station 
Bismarckburg zu erbauen. Infolge dieses Ereignisses 
stand Adeli im ganzen Februnar unter dem Einfluß 
der Feierlichkeiten, welche aus Anlaß dieses Todes- 
falles in Yegge wochenlang stattfanden und zu denen 
aus nah und fern die Bewohner der befreundeten 
Ortschaften zuströmten. Während des Besuches der 
Leute aus Dutukpene entwickelte sich aus einem 
Weiberpalaver eine große Prügelei, bei der Haumesser 
und Speere eine Rolle spielten und welche ein Ein- 
344 
  
greifen der Station und Instrafenahme des Haupt- 
schuldigen nothwendig machte. 
Der Geburtstag Sr. Mojestät des Kaisers wurde 
auf der mit Laubgewinde und Flaggen reich ge- 
schmückten Station festlich mit Spiel und Tanz be- 
gangen. Zu diesem Fest waren mehrere Hundert 
Eingeborene in Feiertagskleidung mit Trommeln und 
Hörnern herbeigeeilt. Das ausgelassene aber durch 
keinerlei Ausschreitungen gestörke lustige Treiben auf 
dem Hofe der Station währte bis zur Dunkelheit. 
Alt und Jung traten befriedigt den Heimmarsch an; 
zwar erreichten nicht Alle ihr Heim, und Mancher, 
der dem Palmwein zu stark zugesprochen hatte, über- 
nachtete irgendwo im Grase. 
Lieutenant v. Doering hat, nachdem der Wege- 
bauer Zorn am 28. Januar 1894 auf der Station 
als Hülfskraft eingetrossen war, die Bereisung der 
weiteren Umgebung der Station behufs Berichtigung 
und Vervollständigung der Karten wieder aufgenommen. 
Im Februar hat er das westliche Anyanga und dann 
Triba bereist und hierbei fortgesetzt Routenaufnahmen 
und astronomische Breitenbestimmungen ausgeführt. 
Der Gesundheitszustand auf der Station war in 
der Berichtsperiode befriedigend. In den Gärten 
richtete der heftig fallende Gewitterregen an den euro- 
päischen Gemüsen großen Schaden an. Tabak und 
Kaffee gedeihen vorzüglich, die Kolabäume stehen an 
den Stellen, wo sie reichlich Wasser haben, sehr gut 
und haben eine Höhe von zwei Metern erreicht. 
Sehr lebhaft entwickelt sich in Adeli der Kaut- 
schukhandel. Das Land wimmelt förmlich von Küsten- 
händlern, die von der Goldküste heraufkommen, um 
dieses einträgliche Geschäft zu betreiben, an dem 
Händler von der deutschen Küstenstrecke leider bisher 
nur in sehr geringem Maße sich betheiligen. In den 
Adelidörfern findet man häufig keine Seele anwesend. 
Alt und Jung sind in den Busch gezogen, um Kaut- 
schuk zu sammeln. 
Sammlung naturwißenschaftlicher Gegenstände. 
Beim Königlichen Museum für Naturkunde sind 
von dem Botaniker E. Baumann in Misahöhe im 
Togogebiete wiederum zwei neue Sammfungen natur- 
wissenschaftlicher Gegenstände eingegangen. 
Eine Sendung vom 2. März enthielt: 
6 Vogelbälge, 
450 Sfatecie 
800 Käfer und 
176 Orthopteren und Hemipteren. 
Am 28. Mai krafen ein: 
18 Kenchge und 
1 Vog 
Stemunte Wr bi gut konservirt und wohl 
erhal 
#n wissenschaftliche Werth der Vögel ist nament- 
lich bei der letzten Sendung ein bedeutender. Sie 
enthielt zehn für das Togogebiet noch nicht nach-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.