Full text: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

ist so groß, und es ist oft so schwer, über ihr Leben 
und Wirken Nachrichten zu finden, daß ein derartiges 
Buch jedem Geographen willkommen sein wird. Leider 
ist es dem Autor noch nicht gelungen, die nöthige 
Vollständigkeit und Genauigkeit für seine Angaben 
zu erreichen. Es sehlen viele um die Kenntniß 
Afrikas sehr verdiente Männer. Wir nennen nur 
Freiherrn v. Danckelman, den Gründer des Kolo- 
nialvereins Freiherrn v. Maltzan, Ministerresident 
Goering, Gouverneur v. Soden u. s. w. Auch 
die Notizen über die aufgeführten sind oft unrichtig. 
Doch bringt das Werk werthvolle Angaben über die 
afrikanischen Gesellschaften, Missionen u. dergl., die 
man sonst vergeblich sucht. In einer neuen Auflage 
wird der Verfasser jedenfalls in der Lage sein, die 
gerügten Mängel, mit denen jedes Sammelwerk 
anfangs zu kämpfen hat, zu beseitigen und ein ganz 
zuverlässiges Nachschlagebuch herzustellen. 
  
A. de Préville: Les socictes alricaines, leur 
origine, leur Cvolution, leur avenir. Paris. 
Firmin Didot. 1894. 345 S. 87. 
Die vorliegende Schrift ist ein geistreicher Ver- 
such, mit Hülfe des von Reisenden und Forschern 
aufgehäuften Materials über die natürliche Beschaffen- 
heit Afrikas die sozialen Verhältnisse der Bewohner 
der verschiedenen Theile des schwarzen Erdtheils 
wissenschaftlich zu erfassen und zu erklären. 
rEville ist kein Afrikareisender, sondern ein 
Volkswirih der Schule des großen F. de Play. 
Die naturwissenschaftliche Methode, welche Letterer 
auf das Studium der europäischen und orientalischen 
Gesellschaft angewendet hat, versucht er auf das ver- 
nachlässigte Afrika auszudehnen. Einwänden, daß 
der Stubengelehrte doch in solchen Fragen nichts 
erreiche, begegnet er mit dem Hinweis auf die That- 
sache, daß der englische Geograph Murchison, der 
nie Afrikas Boden betreten hatte, aus den Beobach- 
tungen und Auszeichnungen Anderer in seinem Zimmer 
die Frage der allgemeinen geographischen Gestaltung 
Afrikas gelöst hat, während Livingstone noch ver- 
gebens an Ort und Stelle darüber grübelte. Der 
Antor theilt den schwarzen Erdtheil in vier soziale 
Zonen: die Wüsten des Nordens, das Centralplateau, 
die Steppen des Südens und das Bergland des 
Ostens. Jede dieser Zonen schildert er eingehend 
nach allen Richtungen. Aus ihren natkürlichen Ver- 
hältnissen heraus entwickelt er die Eigenthümlichkeiten 
358 
  
der dort hausenden Völker und weist nach, welche 
Wirkungen jede Aenderung der erstgenannten Um- 
stände auf die Sitten und das Leben der betroffenen 
Menschen ausgeübt hat. Aus diesen Beobachtungen 
schöpft er Vorschläge zu einer Regeneration der 
schwarzen Rasse überhaupt. Dieser Abschnitt, der 
lehte des Buches, ist von großem Interesse für Jeden, 
der der Kolonisation Afrikas Aufmerksamkeit widmet. 
Préville untersucht die Einwirkung, welche die 
weitßen Händler und Pflanzer bisher auf die Ein- 
geborenen ausgeübt haben. Er findet dabei im All- 
gemeinen, daß sie die Schwarzen nicht zu heben, 
sondern auszunützen versuchen. Von diesen Kultur- 
trägern verspricht er sich für die Hebung der Afri- 
kaner daher ebenso wenig wie von den anderen 
Bestrebungen zu diesem Zwecke. Er glaubt überhaupt 
nicht, daß die durch Jahrhunderte lange Leiden 
heruntergebrachte Rasse in ihrer jebigen Zusammen- 
setzung auf ein höheres Nivean der Gesittung zu 
bringen sei, und seht seine Hoffnung auf Hebung 
derselben durch Zuzug schon gesitteter Neger aus 
Amerika. Es ist zu hoffen, daß die Schrift auch 
andere Gelehrte zum Studium dieser wichtigen 
Probleme anregt. 
  
Tikterakur-Verzeichnik. 
Dr. E. Oehlmann: Die deutschen Schutgebiete nebst den 
Samoainseln, für Scule und Haus bearbeitet. Mit 
4 Karten. 1894. 16 S. 80. Preis M. 0, 
Breslau, F. Hirt. 
Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher * 
1894. Ham burg Ver ag#anstalt in Druckerei A.- 
Dr. E. Oehlmann: Ist es möglich, die deutsche 
Wt nach Klein- stend abzulenken? 30 S. 
80. Preis 
Emil Metzer 
der gelben Masse. 
Jo "(0 ep Fränkec 
Preis 
Marker, bers in 77 
0,60. 
4 — der weißen und 
8 S. 80. Preis M. 0.80. 
z Zukunft des Silbers. 
Vortrag, Lhalten 
in der militärischen Gesellschaft zu Verlin am 15. N 
vember 1893. Veiheft zum srsshurne “— 
VI. Hee Verlin, Mitiler & Sohn. 
Joachim Graf Pfeil: 
Müllheilungen. 1894. 
Lexiquc géographique n monde entier publié sous 
In direction de E. Levasseur (de Tinstitut). 
Paris et Nancy, Berger I# Levrnult. 
Lieferung 1 und 2. Preis à 1,50 Fr. 
Neu- Mecklenburg. Petermanns 
Heft 4. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
. M. S. „Bussard“ Sydney. 
A. M. S. „Falke“ Syduncy 5.4. 
. M. S. „Hyäne“ 8,6. Loanda 13/6. 
. M. Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar. 
. M. S. „Seeadler“ 6/5. Sochchellen. 
&&ecsos26624 
(Poststation: Hospostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
. M. S. „Sperber“ 28/5. Kamerun. (Poststation: Hofpostamt.) 
Hofpostamt.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.