innerhalb dreier Monate und womöglich früher aus-
getauscht werden.
Paris, den 14. August 1894.
G. Hanotaux. J. Devolder.
J. Haußmann. Baron Goffinet.
Portugiesische Rolonien.
Das „Diario do Governo“ hat den Vorauschlag
des Budgets der portugiesischen Kolonien für 1894/95
veröffentlicht. Wir entnehmen daraus folgende An-
gaben:
Es werden geschätzt: "
die Einnahmen die Ausgaben
für Cabo Verde . 259 170 000 Reis 265 757 000
= Guinis 67990 O00o 174 708 000
S. Thomée Principe 293 400 232 359 000
= Angoloa 1634 800 000 1532 637 000
ECstado da India 849 741.000 959 436 000
: Macaume Timor 4388 243 000 442 827 000
* Mozambique 335 880 000 1555 138 000
4929 314 000 Neis 5 162 864.000
Für das Jahr 1893/94 .
betkugderVokanIchlag4381443000-4644418000
» Der Handel der portugiesischen Kolonien gestaltete
sich 1891, das letzte Jahr, für welches die Statistik
vorliegt, folgendermaßen:
Einfuhr aus
Portugal
Ausfuhr nach
Portugal
Cabo Verde 252000 000 Reis
stin. 95»’-)-
S.Thom(-cPrincipc315)00000 1
Angola .n 2870000000 3
Estado da India .. 20000 Occ
NKacau e Timor 5000000
Mozambique 400 000 00
Indiens Ausfuhr und Produktion von Gewürzen.
Indien prodnuzirt einige der wichtigsten Gewürze,
deren Stammpflanzen theils im Lande einheimisch
sind, theils sich mit günstigem Erfolge kultiviren lassen.
Die wichtigsten Gewürze Indiens sind:
1. Der Pfeffer.
Der heutige Handel in diesem Artikel steht zwar
nicht mehr in solcher Blüthe wie zur Zeit des Mittel-
alters, wo Indien allein ganz Europa mit dem
damals sehr kostspieligen Gewürz zu versorgen hatte,
allein der indische Pfesfer ist bei sehr guter Qualität
immer noch in guter Nachfrage, wie der Export
zeigt, der langsame, aber stetige Fortschritte macht
troß der die indische an Bedentung weit überragen-
den Produktion der Sundainseln.
Die Zunahme und die Vertheilung des Exports
ergiebt sich aus folgenden Zahlen:
460
hz Quantitäten Werthe
Jahre in Lös. in Rupien
1888—89 7 666 007)8 168 329
1889—90 8 249 10|3 043 589
1890—91 11 891 8113174 622
1891—92 11 849 4482 291 630
1892—93 12 257270| 2458 179
1893—94. 8 652 37111491238
Ausfuhr 1892/93.
QuantitätenWerthe
Nach in Lbs. in Rupien
England 707 386 139 551
Frankreich 6 542 112 1 323332
Deutschland 665 400 131 300
Oesterreich 70 000 15750
Belgien. 74200 15 100
Italien 371 008 71 215
Spanien 6244 1 422
Türkei 6 860 1 636
Abessinien 13 468 2 855
Ostafrika 119 652 22 588
Aegypten 501 938 103 192
Mauritius 48 888 10 255
Natal 11240 2565
Aden 522 276 107 154
Arabien. 525 410 105 027
Persien 1 005 928 200 560
Ceylon 88 354 21 493
der asiatischen Türkei 964 582 180 833
Ostasien 1 078 349
anderen Ländern 9 886 1 892
zusammen . 12 257 270| 2 458 179
Quantitäten Werthe
Von in Lbs. in Rupien
Bombay 3 573 952 717 018
Madras 8 657 5051 731 614
Kalkutta 12 016 5719
Kurrachee 13242 3 483
Rangoon . 555 345
zusammen.12 257 270 2 458 179
Ein kleiner Theil des Exports ist weißer und
langer Pfeffer. Letzterer stammt von Piper longum
und war früher in Europa mehr geschätt als jetzt.
Was die Kultur des Pfeffers betrifft, so werden
Rankensegmente der Pflanze zu Beginn der Regen-
zeit Aufang Juni an gewisse Baumarten mit rauher
Rinde (Jacktree [Erytrina Indical, Mangobäume)
ausgepflanzt.
Nach etwa drei Jahren beginnt die Schling-
pflanze zu blühen und Früchte anzusehen. Vom