—
Bandel Sierra Leones 1895.*)
Der Gesammtwerth der Einfuhr im Jahre 1893
belief sich auf 417 465 Pfd. Sterl., wovon auf die
Einfuhr aus Deutschland 27 800 Pfd. Sterl. ent-
sallen. Die Gesammtausfuhr im Jahre 1893 stellte
sich auf 398 064 Pfd. Sterl., davon aus Deutschland
für 53 610 Pfd. Sterl.
Der Gesammischiffsverkehr umfaßte in Ein= und
Ausgang im Jahre 1893 746 512 Reg.-Tonnen,
davon entfielen auf den Verkehr deutscher Schiffe
33 467 Reg.-Tonnen. Der Werth der mit deutschen
Schiffen eingeführten Waaren betrug 3325 Pfd. Sterl.,
der der ausgeführten Waaren 4453 Pfd. Sterl. Die
hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr von Deutschland
(Hamburg) waren Rum, Gin, Whisky, Bier, Wein,
Pulver und Patronen, während die Hauptausfuhr=
arlikel, die nach Deutschland gingen, Palmöl und
Palmkerne waren. Eine beträchtliche Menge dieser
Artikel gelangt über Liverpool in britischen Schiffen
nach Hamburg.
Im Einzelnen gestaltete sich die Einfuhr und
Ausfuhr der hauwptsächlichsten Artikel von und nach
Deutschland im Jahrc 1893, wie folgt:
Einfuhr. Werthe
Pfd. Sterl.
Bier und Portrer 4432
Kleiden 199
Perlen . 146
Patronen 49
Tabak, verarbeitet 198
Cordials 163
Baumwollenwaaren . 681
Messerschmiedewaaren 2556
Gencecber 3 235
Glaswaaren. 213
Gewehre 135
Gewehrpulver 1199
Kurzwaaren 245
Metallwaaren 292
Hüte und Mützen. 125
Zündhölzer 290
Mineralwasser 397
Parfümerien. 405
Pfeifen . 10
Rn 9pp9p999421
Whisly und anderer Branntwein 938
ein. 375
Wollenwaaren .. 605
Ausfuhr.
Bennisamen. 583
Palmöl- 1 580
Palmkerne 31 334
*) Aus dem Deutschen Handels-Archiv 1894, S. 512.
590 —
Dandels- und Schiffsbewegung im Rongostaat.
Die Gesammtausfuhr aus dem Kongostaat wäh-
rend der ersten Hälfte dieses Jahres stellte einen
Werth von 3 180 855,59 Frcs. dar. Die gesammte
Einfuhr in das genannte Gebiet betrug in dem
gleichen Zeitraume 5 470777,01 Fres.
Im zweiten Ouartale des laufenden Jahres liefen
in den Hasen von Boma 17 Schiffe (24 809 t) ein,
darunter 6 deutsche (8444 t), außerdem 53 Küsten-
fahrzeuge (1346 t); aus dem Hasen fuhren 17 Schiffe
(24 809 t) und 51 Küstenfahrzeuge (1269 t). Unter
den Ersteren befanden sich 6 deutsche (8444 t).
Im Hafen von Banana legten während dieser
Zeit 22 Schifse (30 487 t) an, unter diesen 7 deutsche
(9602 t), sowie 56 Küstenfahrzeuge (1323 t).
verließen diesen Hafen 21 Schiffe (29 645 t), darunter
7 deutsche (9602 t), außerdem 58 Küstenfahrzeuge
(1296 t). (Nach dem „Bulletin olkciel“".)
4444
Titterarische Besprechungen.
Professor Dr. A. Engler, der Direktor des
Botanischen Gartens in Berlin, hat im IX. und X. Heft
von Petermanns Mittheilungen eine interessante Ab-
handlung über die wichtigeren Ergebnisse der neueren
1
i
E
l
vder Handelsschisfes im Frieden und Kriege
botanischen Forschungen im tropischen Afrika, ins-
1
I
besondere in Ostafrika, veröffentlicht. Ferner hat der
genannte Gelehrte soeben die Theile VIII und VIIIa
der „Beiträge zur Flora von Afrika“, welche den
Fachleuten eine Menge werthvollen Stoffes bringen,
erscheinen lassen. Die von Professor Engler her-
ausgegebenen „Botanischen Jahrbücher“ bringen in
Band XIII eine Abhandlung von P. Hennings
über die Pilze, welche Dr. Lauterbach, L. Kärn-
bach und Dr. Warburg in Neu-Gninea gesammelt
haben, sowie in Band XIX einen warmen Nachruf
für den leider so früh verstorbenen verdienstvollen
Botaniker Karl Holst aus der Feder von E. Gilg.
Ferber, Kapitänlientenant a. D.: Internationale
Rechtsverhältnisse der Kriegs= und Handelsschiffe
in Krieg und Frieden. Kiel 1895. Verlag von
H. Eckardt. 23 S. 40.
Die handliche kleine Schrift enthält eine dankens-
werthe kurze, aber vollständige Zusammenstellung der
Völkerrechtsgrundsätze, welche der Führer eines Kriegs-
zu be-
achten hat. Es besitzt Interesse nicht allein für
Seeleute, sondern auch für Beamte des Kolonial=
und Konsulardienstes.