Full text: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

von 6937 Schülern besucht werden. Die Regierung 
gewaͤhrt ihnen einen Beitrag in Höhe von 3608 
Psd. Sterl. 
Einfuhrzoll für wein und Weinessig. 
In den portugiesischen Besitzungen in Asrika ist 
durch ein Königliches Dekret vom 25. April d. Is. 
der Einfuhrzoll für portugiesischen Wein und Wein- 
essig in Fässern auf zehn Réis für das Dekaliter 
herabgesetzt worden. Dagegen hat in diesen Be- 
sitzungen mit Ausnahme von San Thom der Ein- 
fuhrzoll für fremden Wein und Essig in Fässern 
sowie für Bier, Apfelwein und sonstige in den Zoll- 
lorisen nicht besonders benannte gegorene Getränke 
eine Erhöhung um 300 Réis per Detaliter erfahren. 
Ferner ist in Loanda, Bengunella, Mossamedes und 
283 
1 
sich in Anspruch nimmt. 
die Beziehungen näher ein, in denen einerseits 
Mozambiquc sowie auf den Cap-Verdischen Inseln, 
und San Thomé der Zoll für fremden und natio- 
nalisirten Branntwein aller Art um 50 pCt. erhöht 
und zugleich die Einfuhr aller fremden und natio- 
nalisirten Erzeugnisse, die zur Herstellung von Brannt- 
wein dienen, verboten worden. 
Surückziehung französischer posten. 
Nach dem „Journal officiel de la colonic du 
Dahomey) et dépendances“ vom 1. März d. Is. 
hat die französische Kolonialverwaltung ihre Posten 
von verschiedenen Stationen des Dahomoygebietes, 
darunter unter Anderem aus dem Grenzorte Topli, 
dessen Lage und politische Zugehörigkeit noch streitig 
sind, zurückgezogen. 
Perschiedene Mittheilungen. 
vortrag des Regierungsarztes Dr. plehn über das 
Schwarzwasserfieber. 
In der Berliner medizinischen Gesellschaft hielt 
am 8. Mai d. Is. der Kaiserliche Regierungsarzt 
Dr. Friedr. Plehn einen Vortrag über das Schwarz= 
wasserfieber an der afrikanischen Westküste. 
Redner gab zuerst seinem Danke dafür Aus- 
druck, daß, der Direklor der Kolonial-Abtheilung des 
Auswärtigen Amtes Herr Wirklicher Geheimer Lega- 
lionsrath Dr. Kayser durch Errichtung eines mit 
für Kamerun, wo 56 pCt. der Todesfälle Malaria- 
fieber überhaupt, 26 pCt. Schwarzwasserfieber für 
Dann ging Redner auf 
Geschlecht und Thätigkeit, andererseits äußere Schäd- 
lichkeiten, Gemüthsbewegungen, körperliche Anstren- 
gungen, Erkältungen zum Ausbruch der Erkrankung 
siehen. 
Die Disposition ist sowohl nach Nasse wie nach 
Individuum zu unterscheiden. Von den Negern er- 
kranken zwar einige Stämme, entgegen der vielsach 
bestehenden Ansicht (vergl. Kol. Bl. 189 4, S. 357), 
häufig und schwer an Malaria, dieselben werden 
aber sehr selten von Schwarzwasserfieber befallen. 
Redner sah bei Negern unter 276 Fieberfällen keinen 
Fall von Schwarzwasserfieber, unter 438 Fiebern bei 
Weißen 39 Fälle der Erlraulung. Besonders 
empfänglich für dieselbe erwiesen sich die chinesischen 
Kulis am Kongo und in Fernando Po. 
Die Empfänglichkeit ist für Männer und Frauen 
dieselbe. Individuelle Disposition ist zweisellos. Die 
klinischen Erscheinungen der Krankheit werden an der 
Hand einiger Krankengeschichten besprochen und er- 
läntert. 
Die Blutuntersuchung zeigte Redner als Kranl- 
heitserreger kleine amöbenähnliche, durch Sporen- 
bildung sich sortpflanzende Parasiten, wie sie auch bei 
anderen schweren Fiebersormen in Kamerun vor- 
kommen. Nur unterscheiden sich die Parasiten des 
Schwarzwasserfiebers von den Parasiten, welche bei 
Malariafiebern in anderen Erdgegenden gefunden 
worden sind, durch ihre Kleinheit, ihre Unempfäng- 
lichkeit für Farbstosfe, ihren völligen Pigmentmangel, 
ihre Widerstandsfähigkeit gegen Chinin sowie 
durch die schweren Fieberformen, welche sie hervor- 
rusen, und endlich ihre Neigung, hochgradigen 
Blutzerfall zu verursachen. Die hohe diaguostische 
Bedentung dieses Unterschiedes zwischen dem Kamerun= 
parasiten und den bisher bekannten anderen de- 
monstrirte Redner an Projektionsbildern, welche 
Dr. Neuhaus nach seinen mikrofkopischen Präparaten 
angefertigt hat. Während man bei anderen Malaria- 
sormen aus den Entwickelungsformen der Parasiten 
be vorstehende Ansälle vorherzusagen und durch recht- 
den beiden Krankenhäusern verbundenen tropenhygie- 
nischen Laboratoriums in Kamerun es ihm ermöglicht 
habe, seinc bereits früher in Südamerika, Java und 
Japan begonnenen Studien über tropische Krank- 
heiten und besonders über das tropische Malaria- 
fieber mit allen erforderlichen wissenschastlichen Hülfs- 
mitteln fortzusetzen. 
Nach einigen Bemerlungen über die lokale Ver- 
breitung des Schwarzwassersiebers über die Erde 
schilderte Dr. Plehn sodann dessen Umsichgreifen an 
der westafrikanischen Küste sowie seine Bedentung 
zeitige Chininanwendung zu verhüten vermag, ist man 
bei den schweren Kamerunfiebern dazu noch nicht im 
Stande, eine diesbezügliche Erweiterung unserer 
Kenntnisse ist als auch von größtem praktischen In- 
teresse zu erhoffen. Von den gezeigten kleinen Amöben 
steht das aber jedenfalls fest, daß sie Blutzerfall 
durch Auflösung des Blutfarbstoffes in der Blut- 
slüssigleit bewirken. Unter besonderen Umständen 
kann derselbe so hochgradig sein, daß Gelbsucht und 
Blutharnen austreten. 
Außer den vorerwähnten äußeren Schädlichkeiten 
sind chemische Stoffe von Einfluß auf das Zustande- 
kommen des Schwarzwasserfiebers. Von den letteren 
hat das Chinin eine schwerwiegende praktische Be- 
deutung. Redner sand bereits bei Beginn seiner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.