Full text: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

mit in die Vorderreihe des Arbeitsprogramms zu 
rücken. Im Jahre 1893 wurde der Versuch unter- 
nommen, 1000 Sisalpflänzlinge von Florida nach 
Deutsch-Ostafrika, speziell nach Kikogwe, zu überführen. 
Von denselben sind allerdings nur 6 pCt. lebensfähig 
in Deutsch-Ostafrika angelangt und angewachsen, die 
angewachsenen aber sind bestens gediehen und es 
haben sich 1200 gesunde Wurzelschößlinge von ihnen 
gewinnen lassen. 
Die Entwickelung der Dinge in Usambara ist 
unverkennbar eine verhältnißmäßig schnelle und der 
Drang zu Unternehmungen daselbst wäre vermuthlich 
schon heute noch wesentlich größer, hätle die Eisenbahn= 
443 
Gesellschaft für Deutsch-Ostafrika (Usambara-Linie) 
die Mittel zur Verfügung gehabt, um den Bau ihrer 
Strecke Tanga—Muhesa über Muhesa hinaus fort- 
setzen zu können. In den ersten Monaten des lau- 
fenden Jahres ist nun aber die Fertigstellung der 
Strecke Tanga—Muhesa erfolgt und ihr regelmäßiger 
Betrieb hat begonnen. Die Möglichkeit zur Fort- 
setzung ihrer Thätigkeit wurde der Eisenbahn-Gesell- 
schaft für Deutsch-Ostafrika (Usambara-Linie) in letzter 
Zeit durch Einräumung eines beträchtlichen Vor- 
schusses gewährt. Die Regelung der weiteren Finan= 
zirung der Usambara-Linie hat bekanntlich Hand in 
Hand mit der Finanzirung der sogenannten deutsch- 
ostafrikanischen Central-Eisenbahn zu erfolgen, welche 
einen Großverkehr zwischen dem centralafrikanischen 
  
Seengebiete und der deutsch-ostafrikanischen Küste zu 
schaffen berufen sein soll. Die Vorarbeiten für die 
Centralbahn wurden im Berichtsjahre mit Eifer in 
Angriff genommen und seitdem unausgesetzt weiter- 
l 
i 
t 
bahn-Gesellschaft für Deutsch-Ostafrika (Usambara- 
Linie) hat im Berichtsjahre die Entdeckung des 
häusigen Vorkommens von Goldspuren in Usambara, 
insbesondere in Wasserläufen und verlassenen Fluß- 
betten, im Gefolge gehabt. Zunächst wurde darauf 
der bewährte Geologe Dr. F. M. Stapff an Ort 
und Stelle entsandt. Das aus den Untersuchungen 
von nur wenigen Wochen gegründete Urtheil Stapffs 
ging auf das Vorhandensein abbamwürdiger Gold- 
lagerstätten. Diese günstigen Berichte veranlaßten 
weitere geologische Untersuchungen in Usambara. 
Dabei sind die Goldinteressen von der Gesellschaft 
selbst und von Anderen, bei Aufrechterhaltung der 
Freiheit zu selbständigem Vorgehen, unter Konsti- 
tuirung der Montan-Gesellschaft mit beschränkter 
Haftung und der Ostafrikanischen Bergwerksindustrie, 
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in glücklicher 
Weise liirt worden. Die Arbeiten der Sachverstäu- 
digen beider Gesellschaften haben aber zu einem po- 
sitiven Ergebniß nicht geführt. 
Landwirtbschaftliches. 
Seitens des Kaiserlichen Gonvernements in Dar- 
es-Saläm wurden vor einiger Zeit fünf Bodenproben, 
welche der Kaiserlichen Versuchsplantage in Mohorro 
entnommen waren, eingesandt. Dieselben wurden von 
dem Dirigenten des Versuchsfeldes der Königlichen 
landwirthschaftlichen Akademie Poppelsdorf bei Bonn 
am Rhein, Herrn Professor Dr. Wohltmann, einer 
sachverständigen Prüfung unterzogen. Das Ergebniß 
dieser Untersuchung ist in der nachstehenden Analysen= 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
geführt. Die Thätigkeit der Beauftragten der Eisen= tabelle niedergelegt: 
Boden der Versuchsplantage Mohorro. 
Kalter 48stündiger falzsaurer Auszug II. Cl. Sp. Gew. 1,15. 
, ! — ·. 
I ....I I Phoo- Kali in) Eisen= 
Kiesel-Feuchtig= Glüh- Setiqstoff sia. . heißem len- 
«. »i. .- .- ItOIKaltMaueimphoLIIcau «, und 
Bezeichnung saure keit verlust # . gnesta säur zann Thonerde 
%½ % 5% d% 00 % 5% ·% 1 ½ . 5% 
J. i ? E I ! - i 
Ticchtcllc,ontd-0,145!2,57497,00J0,1220I0,254 0.460 0,.103 0,2250 0),5198 3.14 
nüsse gepflanzt werden D. - ! » 
— — 2 — — ————— — — — 
II. i 5 7 kle« « 
10,098·3,010!9,81 0-l9.)20,713s0,59t 0,192 0.2863 0.6661 3,71 
Vohnenfeld 6 I 4 “ “ 
. I » 
Hinter elll Maisfeld 0124 3,940 7.70 0,1830 0,600 0,567 0,143 0,2256 06041 3,54 
DDDDD„ * 
erganlz Feld 0,104 3028 854 E ELIIIIEIE— 346 
ggtes a 1 
  
V. 
Tabaksfeld 1 
l 
Eo,135;32,9448,72o,2074-10,(3050,558 
— 328 
0 4 
*) Heißer Salzsäure-Auszug 10 g Boden mit 50 cem H. Cl. Sp. Gew. 1,15 eine Stunde auf dem Sand- 
bade gekocht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.