Full text: Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897. (8)

und findet sich im Süden der Insel (Angolares) 
sowie auf der kleinen Insel Rolas. 
Auch amerikanische Kautschulpflanzen sind in San 
Thomé eingeführt worden, nämlich der Ceara= und 
der Parakautschukbaum. Ersterer, die bekannte 
Manibot Glaziovii Müll. Arg., wurde etwa 1882 
oder 1883 eingeführt, doch hat man sich bis 1893 
oder 1894 wenig um den Baum bekümmert; jetzt 
hingegen giebt es schon große Anpflanzungen, die 
bedeutendste ist diejenige des Kommandeurs Jacintho 
Carneiro de Sousa e Almeida auf seiner Roga 
„Porto Alegre“, wo übrigens seit 1894 auch einige 
Exemplare von Ficus elastica angepflanzt worden 
sind. Auch auf Principe und in Cabinda glebt es 
Pflanzungen von Manihot Glaziovii. 
Der Parakautschukbaum, Hevea brasiliensis 
Müll. Arg., wird gleichfalls auf San Thomé und 
Principe versuchsweise angepflanzt, sowie auch andere 
Arten derselben Gattung, jedoch giebt es auf San 
Thoms nur wenige Lokalitäten, die zur Kultur dieser 
Bäume geeignet zu sein scheinen; es wäre besser, an 
Stelle davon die Castilloa elastica einzuführen, da 
es für diesen Baum viele passende Lokalitäten glebt. 
Manihot Glaziovüt hingegen gedeiht sowohl in San 
Thomé und Principe als auch in Cabinda, speziell 
auf trockenem Boden; er würde auch, wie ich schon 
mehrmals empfohlen habe, ein passender Baum für 
die Inseln von Cabo Verde sein. Leider hat er die 
unangenehme Eigenschaft, daß die Aeste und Stämme 
sehr brüchig sind und durch den Wind leicht ab- 
brechen oder sich spalten, eine Erfahrung, die auch 
in Kamerun neben der Anziehungskrast des Baumes 
für Schmierläuse zur Aufgabe der Versuche, den 
Baum als Schattenbaum für Kakao auszunutzen, 
geführt hat. 
hi, us elastica, der Assam-Kautschukbaum, ge- 
deiht sehr gut auf San Thomsé oberhalb 1000 m 
Meereshöhe und dürfte deshalb für gleiche Lagen am 
Kamerunberg empfehlenswerth sein. 
  
Perschiedene Witkbeilungen. 
Spargelbau in Ramernn. 
Die vor zwei Jahren im botanischen Garten zu 
Victoria angelegten Spargelbeete haben zu Beginn 
des Mal angefangen, die ersten Spargel zu llefern. 
Dieselben sind schneeweiß und auffallend zart und 
wohlschmeckend. Es dürfte dies der erste Fall sein, 
in dem es geglückt ist, im tropischen Afrika eßbare 
Spargel zu erzielen. 
  
Die Dawalischen Inseln. 
Auf den hawatischen Inseln werden Zucker, Kaffee, 
Reis und Früchte gebaut. Der Hauptartikel ist 
Zucker, von welchem im letzten Jahre etwa 225 000 
494 
  
Tons von einer größeren Anzahl Plantagen her- 
gestellt wurden. In Honolulu befinden sich zwei 
deutsche Firmen, die zusammen Plantagen mit etwa 
45 000 Tons Zuckerproduktion kontroliren. 
Die gesammten deutschen Interessen auf Hawali 
dürften sich, in Ziffern ausgedrlckt, auf etwa 
4000 000 Dollar belaufen. 
Nach der im „Hawalian Annual“ von 1894 
angegebenen Statistik sollen die Interessen der ver- 
schiedenen Natlonen folgende sein: 
in Zucker: in anderen Anlagen: 
Dollar: Dollar: 
Amerika 22 469 975 3 639 191 
England 5694 418 1 522 526 
Deutschland 1 788 100 328 362 
andere Nationen 1 011 797 387 321 
Zusammen 30 964 290 5 877 400. 
Im Annual von 1896 befinden sich dieselben 
Ziffern, jedoch nicht spezifizirt, während der Annual 
von 1897 nichts darüber bringt. Nach der Ansicht 
genauer Sachkenner sind diese Zahlen nicht zuverlässig. 
Insbesondere sind die auf Amerika bezüglichen wahr- 
scheinlich zu hoch angesetzt. 
Der Export europäisscher Waaren nach Hawail 
wird meist durch deutsche und englische Firmen be- 
sorgt. Die Waaren werden auf verschiedenen Wegen 
verladen, so von Antwerpen via San Francisco mit 
Segelschiffen; von deutschen Häsen per Dampfer via 
Sydney; ferner von Deutschland via England und 
direkt von deutschen und englischen Häfen mit Segel- 
schiffen. 
Ausfuhr Bablas in den Jahren 1895 und 1896./) 
Den ersten Rang unter den zur Ausfuhr kommen- 
den Landesprodukten nimmt der Tabak ein. In 
Blättern wurden hiervon ausgeführt: 
1895 1896 
Nach kg. kg 
Deutschland. . . .. 21 276 440 16226 160 
Großbritanneien 23 — 
Frankreich ..... 1313 120 1500 000 
Plaao: 8982640 719920 
Zusammen einschl. nach 
anderen Ländern 23 495 760 17 446 080 
Der bedeutende Rückgang der Gesammtausfuhr 
von Tabak im vergangenen Jahre ist darauf zurück- 
zuführen, daß die Tabakpflanzungen im Sommer 
1895/96 durch Regenmangel stark gelitten hatten 
und die Ernte infolgedessen klein war. 
Die im Jahre 1896 bezahlten Preise waren 
verschieden je nach den Distrikten, in denen der 
Tabak gebaut war. Für die bevorzugten Sao Felix- 
und Matta-Tabake wurden 18 bis 22 Milreis,) 
#) Aus dem Deutschen Handels-Archiv 1897, S. 313. 
**“) Der Durchschnittskurs des Milreis war in dem 
ersten Feacblahr 1896 für 90 Tage Sicht 9 3/86 Pence oder 
1 Mark gleich 1,256 Milreis; in dem zweiten Halbjahr 
8¾ Pence oder 1 Mark gleich 1. 346 Milreis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.